Ranocalcin: Ganzheitliche Linderung von Beschwerden in Rücken-, Schultern- und Nackenbereich

Ranocalcin ist ein homöopathisches Mittel, welches die Firma Pflüger herstellt und das Sie in jeder Apotheke erhalten können. Ranocalcin beinhaltet mehrere homöopathische Wirkstoffe, die in dieser Kombination vor allem bei Schmerzen im Rückenbereich hilfreich wirken sollen.

Inhaltsstoffe von Ranocalcin

Ranocalcin ist ein homöopathisches Arzneimittel, das auf pflanzlichen Wirkstoffen basiert.

Die Hauptbestandteile sind:

  1. Acidum silicicum (= Silicea): Dient als Funktionsmittel für Bindegewebe, der Haut, Haare und Nägel.
  2. Calcium carbonicum Hahnemanni (= Conchae): Ist eines der wichtigsten Antipsorika (vgl. Sulfur).
  3. Calcium fluoratum:  Ist wichtig für die Haut, Sehnen, Bänder, Muskeln, Blutgefäße und Nägel. Es verleiht dem Gewebe die notwendige Elastizität und Festigkeit. 
  4. Calcium phosphoricum: Ein Knochenaufbaumittel, welches das Zahnbein bildet und außerdem ein wichtiges Blut- und Eiweißaufbaumittel ist. Es ist der Mineralstoff für Aufbau, Wachstum und Festigkeit der Knochen.
  5. Ferrum phosphoricum: Eine wirksame Substanz zu Beginn von akuten Erkrankungen. Besonders im Anfangsstadium von entzündlichen Vorgängen wie z.B. Erkältungen, Fieber, Halsentzündungen, wenn noch keine deutliche Symptome sichtbar sind kann es sehr gut eingesetzt werden.
  6. Zincum metallicum: Zincum ist ein lebensnotwendiges Spurenelement.

Wofür nimmt man Ranocalcin?

  1. Körperliche Erschöpfung bei Kalkverwertungsstörungen, verzögerte Knochenbruchheilung und Knochenerkrankungen.
    • Acidum silicium (Kieselsäure) entfaltet seine Wirkung auf Sehnen, Bänder und Faszien.
  2. Chronische Entzündungen der Knochen und Gelenke sowie Gewebsschwäche im Bandapparat der Knochen und Gelenke.

Wie wird Ranocalcin eingenommen?

Im Falle eines chronischen Verlaufs wird empfohlen, eine Dosierung von 1 bis 3 Tabletten täglich einzunehmen. Kinder unter zwölf Jahren sollten bei akuten Beschwerden jeweils 1 Ranocalcin Tablette einnehmen. Bei einem chronischen Krankheitsverlauf wird eine Einnahme von 1 Tablette ein bis drei Mal täglich empfohlen.

Hat Ranocalcin Nebenwirkungen?

Da Ranocalcin ein homöopathisches Produkt auf pflanzlicher Basis ist, sind Nebenwirkungen in der Regel selten. Sollten Sie unerwünschte Reaktionen bemerken, brechen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.

Die richtige Dosierung von Ranocalcin

Die Dosierung von Ranocalcin richtet sich nach der Schwere der Symptome. Beginnen Sie mit der empfohlenen Dosis und passen Sie sie entsprechend an, um eine optimale Linderung zu erzielen. Es ist wichtig, die angegebene Höchstdosis nicht zu überschreiten.

Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer einen Arzt oder Apotheker, um sicherzustellen, dass Ranocalcin für Ihre spezielle Situation geeignet ist und richtig angewendet wird.