Die Wahl des richtigen Mittels.
Bei welchen Beschwerden oder Symptomen ist welches Mittel am besten geeignet.
In vielen Fällen können mehrere ähnliche Behandlungen in Betracht gezogen werden.
Mittelbeschreibungen helfen bei der Auswahl des Mittels, das den Symptomen der Person am nächsten kommt.

Colocynthis (Koloquinte, Bittergurke)
Synonyme: Citrullus colocynthis
Familie: Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)
Verwendeter Pflanzenteil: Geschälte, getrocknete und entkernte Früchte
Herkunft und allopathische Bedeutung
Colocynthis, auch bekannt als Koloquinte oder Bittergurke,…

Cocculus (Indische Kockelskörner)
Synonyme: Anamirta cocculus
Familie: Menispermaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknete Früchte
Herkunft und allopathische Bedeutung
Cocculus, auch bekannt als „Indische Kockelskörner“, stammt aus Südostasien, Indien und Ceylon.…

China officinalis (Chinarinde)
Synonyme: Cinona officinalis, Cinona calisaya, Cinona succirubra, Cinona pubescens
Familie: Rubiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Holz
Herkunft und allopathische Bedeutung
China officinalis, auch bekannt als roter Chinarindenbaum, gehört…

Chamomilla (Kamille)
Botanische Herkunft und Charakteristika
Chamomilla, auch bekannt als Echte Kamille (Matricaria chamomillae oder Chamomilla recutita Rauschert), gehört zur Familie der Korbblütler (Compositae) und ist vor allem in Eurasien, Nordamerika und…

Causticum Hahnemannii
Herkunft und Herstellung
Causticum, auch bekannt als „Ätzkalk“ oder „Tinctura acris sine Kali“, ist ein einzigartiges homöopathisches Heilmittel, das es nur in der Homöopathie gibt. Hahnemann entwickelte dieses Mittel aus einer Mischung…

Carbo vegetabilis (Holzkohle)
Carbo Vegetabilis, auch bekannt als Holzkohle, ist ein bewährtes homöopathisches Mittel, das aus ausgeglühter Holzkohle gewonnen wird. Traditionell wird es aus Rotbuchen- oder Birkenkohle hergestellt und findet Anwendung als Desinfiziens,…

Cantharis (Spanische Fliege)
Ursprung und historische Anwendung
Cantharis officinalis, auch bekannt als die Spanische Fliege, stammt aus dem Blasenkäfer Lytta vesicatoria, der in Mittel- und Südeuropa heimisch ist und sich primär von Oliven- und Geißblättern ernährt.…

Bryonia alba (Zaunrübe)
Synonyme: Weiße Zaunrübe, rotbeerige Zaunrübe, Bryonia dioica, Bryonia cretica
Herkunft und Allgemeine Informationen
Die Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), einer Rankpflanze, die in…

Belladonna (Tollkirsche)
Herkunft und Wirkungsweise
Atropa belladonna, auch bekannt als Tollkirsche, gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Diese Pflanze wächst vorwiegend in schattigen Laubwäldern Europas, Asiens und Südamerikas. In der Homöopathie…