Beiträge

Botanik und Herkunft


Grindelia robusta, auch bekannt als Harpkraut, gehört zur Familie der Asteraceae und ist in den westlichen Regionen Nordamerikas beheimatet. Die bis zu einem Meter hoch wachsende, ausdauernde Pflanze bildet auffällige gelbe Blütenköpfchen an aufrechten Stängeln. Besonders charakteristisch ist das zähe, anfangs weißliche, später bräunlich werdende Harz, das sich vor allem an den Blütenkelchen sammelt und in der traditionellen Medizin bereits lange Verwendung findet.

Pharmakologisches Profil und Anwendung in der Homöopathie

In der Homöopathie wird das blühende Kraut einschließlich der Blüten verarbeitet. Die Affinität von Grindelia zu den Atemwegen ist deutlich ausgeprägt – die Mittelwirkung konzentriert sich auf Brust, Lunge und Atmung, wobei auch die Milz und die Haut als sekundäre Wirkortbereiche erkennbar sind.

Leitsymptome und Hauptindikationen

Atemwege / Lunge

Das zentrale Einsatzgebiet von Grindelia robusta sind chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen – insbesondere:

  • Asthma bronchiale mit schwer löslichem Auswurf

  • Chronische Bronchitis

  • Lungenemphysem

Ein typisches Beschwerdebild umfasst Dyspnoe, Schlafapnoe sowie die charakteristische Cheyne-Stokes-Atmung. Besonders auffällig: Der Patient hört beim Einschlafen auf zu atmen und erwacht in panischer Angst zu ersticken. Das Liegen wird zur Qual – nur das Aufsetzen bringt Erleichterung. Dieses auffällige Erstickungsgefühl im Liegen ist eines der Hauptmerkmale für die Mittelwahl.

Verdauungstrakt / Milz

Flankiert werden die Atemwegssymptome häufig durch Beschwerden im linken Oberbauch: stechende Schmerzen und Milzschwellung deuten auf eine begleitende Belastung des lymphatischen Systems hin.

Haut

Auch auf der Hautebene zeigt sich Grindelia in Form von papulo-vesikulösen Exanthemen – ein Hinweis auf die generelle Reaktivität des Körpers auf toxische oder belastende Prozesse, häufig im Kontext chronischer Erkrankungen.

Modalitäten

Verschlimmerung:

  • Beim Einschlafen

  • Im Liegen

Besserung:

  • Durch Aufsetzen
    Diese Modalitäten sind nicht nur typisch, sondern auch diagnostisch wegweisend – sie differenzieren Grindelia klar von anderen atemaktiven Mitteln.

Differentialdiagnose

  • Aralia racemosa: ebenfalls bei asthmatischen Beschwerden, aber mit stärkerer Reizbarkeit der Bronchien und plötzlichen nächtlichen Anfällen.

  • Senega: bekannt für hartnäckigen, zähen Schleim, aber ohne das dramatische Erstickungsgefühl beim Einschlafen.

Fazit

Grindelia robusta hat sich als zuverlässiges Mittel bei chronischen Atemwegserkrankungen mit ausgeprägter Dyspnoe, besonders in den Ruhephasen, bewährt. Es steht für das Gefühl, in der Dunkelheit der Nacht den Atem zu verlieren – und für die Erleichterung, die ein tiefes, freies Durchatmen im aufrechten Sitzen mit sich bringt. Ein wertvolles Arzneimittel im homöopathischen Repertoire – besonders dann, wenn andere Mittel versagen.

Cantharis officinalis, auch bekannt als Spanische Fliege, gehört zu den eindrucksvollsten homöopathischen Arzneien bei heftig entzündlichen Prozessen – körperlich wie seelisch. Die Arznei wird aus dem getrockneten und pulverisierten Käfer Lytta vesicatoria gewonnen, der vor allem im Mittel- und Südeuropa auf Oliven- und Geißblättern beheimatet ist. Der Wirkstoff Cantharidin ist stark wirksam, in der Allopathie einst als Aphrodisiakum genutzt – allerdings mit potenziell tödlicher Wirkung bei Überdosierung.

Organo- und Funktiotropie

Cantharis zeigt eine klare Tropismusrichtung auf:

  • Schleimhäute und seröse Häute
  • Urogenitalsystem (v.a. Nieren, Blase, Harnröhre)
  • Magen-Darm-Trakt
  • Zentrales Nervensystem
  • Geschlechtsorgane (Keimdrüsen)

Das Arzneimittel wirkt vorrangig auf der rechten Körperseite.

Causa und miasmatischer Bezug

Cantharis ist indiziert bei Beschwerden nach:

  • Verbrennungen der Haut
  • Kaffeegenuss

Miasmatisch weist es sowohl psorische als auch syphilitische Züge auf.

Psychische Dimensionen – Zwischen Reizbarkeit und Raserei

Cantharis-Patient:innen sind stark erregt, ruhelos und reizbar, oft bis zur manischen Raserei. Eine ausgeprägte sexuelle Erregtheit, teils mit Zwang zur Masturbation, kann das Bild beherrschen. Auch Wutanfälle, Halluzinationen, Delireund Hydrophobie (Angst vor Wasser) gehören dazu. Die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Melancholie.

Wahrnehmung und Denkprozesse können gestört sein: Konzentrationsschwäche, fixe Ideen, plötzlicher Bewusstseinsverlust.

Schlüsselcharakteristik: Entzündung & Brennen

Das Mittelbild ist geprägt von heftigen, plötzlich einsetzenden Entzündungen mit brennenden, schneidenden Schmerzen – sei es im Urogenitaltrakt, auf der Haut oder in den Schleimhäuten. Eine zentrale Rolle spielt die Cystitismit:

  • brennenden Miktionsbeschwerden
  • Strangurie mit tropfenweiser Entleerung
  • schreiendes Wasserlassen

Ein Leitsymptom: heftiger Durst, aber Unvermögen zu trinken aufgrund von Schmerzen beim Schlucken.

Körperliche Hauptsymptome im Überblick

Harnwege und Geschlechtsorgane

  • Schneidende Dysurie, Pollakisurie, Hämaturie
  • Eitriger, blutiger Ausfluss
  • Schmerzhaft überempfindliche Genitalien
  • Dauererektionen, Nymphomanie

Haut und Schleimhäute

  • Blasenbildende Hautausschläge, Herpes zoster, Erysipel
  • Ekzeme mit brennendem Schmerz
  • Hautreaktionen nach Verbrennungen oder Insektenstichen

Magen-Darm-Trakt

  • Appetitlosigkeit, Erbrechen (blutig), brennende Bauchschmerzen
  • Ruhrartige Durchfälle, Enteritis, Peritonitis

Atemwege und Brust

  • Trockener, bellender Husten
  • Stechende Brustschmerzen, Perikarditis

Zentralnervensystem

  • Kopfschmerzen (brennend, schneidend), Meningitis mit sexueller Erregung
  • Neigung zu Synkopen

Modalitäten

Verschlimmerung durch:

  • Nacht
  • Trinken (v.a. kaltes Wasser)
  • Berührung & Bewegung
  • Koitus, Urinieren
  • Kaffee
  • Glitzernde Gegenstände

Besserung durch:

  • Wärme (aber auch Kälte möglich)
  • Reiben, sanfte Massage
  • Ruhe, Liegen
  • Aufstoßen und Flatulenz

Wichtige Indikationen

  • Akute Cystitis, Strangurie, Urethritis
  • Nephritis, Niereninsuffizienz
  • Enteritis, blutige Durchfälle
  • Verbrennungen, Verbrühungen, Sonnenbrand
  • Herpes zoster
  • Manie, Delir, sexuelle Übererregung
  • Meningitis, Perikarditis

Differentialdiagnostik

Apis: Erysipel, Pleuritis mit Erguss

Arsenicum album: Sepsis nach Verbrennungen, Nierenkolik

Mercurius corrosivus: Heftige Blasentenesmen, Gonorrhoe

Rhus toxicodendron: Bläschenekzeme

Sarsaparilla: Harnwegsprozesse, schmerzhafte Blasenentleerung

Therapiepraxis

  • Reaktionsdauer: ca. 3 Wochen
  • Antidote: Aconitum, Camphora, Coffea
  • Ergänzungsmittel: Apis, Arsenicum album, Mercurius corrosivus

Fazit

Cantharis officinalis ist ein Mittel der Extreme: heftig, brennend, leidenschaftlich – in der Pathologie wie in der Psychodynamik. Es ist unverzichtbar bei entzündlichen Harnwegserkrankungen, Verbrennungen und neuro-psychischen Ausnahmezuständen mit sexueller Übererregung. Die Gabe verlangt Erfahrung und Achtsamkeit – aber richtig eingesetzt, wirkt es wie ein homöopathisches Feuerlöschmittel bei brennenden Leiden.

Camphora, auch bekannt als Kampfer, ist ein in der Homöopathie einzigartiges Akutmittel mit bemerkenswert schneller Wirkung – oft innerhalb von fünf bis fünfzehn Minuten. Der aus dem Holz von Cinnamomum camphora (Familie der Lauraceae) gewonnene Stoff stammt ursprünglich aus Asien und ist nicht nur allopathisch als antiparasitäres und antimykotisches Mittel bekannt, sondern entfaltet in potenzierter Form eine tiefgreifende Wirkung auf das vegetative und zentrale Nervensystem.

Organtropie und Funktionstiefe

Camphora zeigt eine ausgeprägte Affinität zu:

  • Nervensystem: Erregungszustände, epileptiforme Anfälle, Zittern, Muskelzuckungen, Parästhesien, Delirien
  • Kreislauf: Kollapsneigung, Tachykardie mit nachfolgender Bradykardie, blasses, kaltes Gesicht
  • Schleimhäute und Atemwege: plötzlicher Atemstillstand, kalter Atem, krampfartige Beschwerden
  • Urogenitaltrakt: Krämpfe, Hämaturie im Wochenbett, Scheintod bei Neugeborenen

Leitsymptomatik – Der Camphora-Zustand

Patient:innen in einem Camphora-Zustand sind kalt – äußerlich wie innerlich. Sie zeigen extreme Abneigung gegen Zudecken trotz eiskalter Haut. Begleitet wird dieser Zustand häufig von Kollaps, Kreislaufschwäche, Kaltschweißigkeit, bläulicher Zyanose und einem tiefen Kräfteverfall. Beschwerden treten oft plötzlich auf, sei es bei Fieber, Durchfall oder neurologischen Symptomen.

Typische Modalitäten:

  • Verschlechterung durch: Kälte, kalte Luft, Schock, psychische Belastung, Bewegung, nachts
  • Besserung durch: kaltes Wasser trinken, Wärme (aber keine Zudeckung!), Schwitzen, bewusstes Denken an das Symptom

Psychisches Bild

Camphora zeigt sich psychisch in Form von:

  • Ängstlicher Nervosität
  • Angst vor Dunkelheit, vor Menschen, vor Spiegeln
  • Erwartungsängste mit Katastrophenphantasien
  • Todesangst
  • Isolationsgefühl – Gefühl, nicht getröstet werden zu können
  • Delirium mit Visionen
  • Reizbarkeit, Dogmatismus, schnelle Beleidigtheit

Klinische Indikationen

Akute Zustände und Notfälle:

  • Kollaps, Schock (z. B. nach Operationen)
  • Erste Stadien fieberhafter Infekte
  • Reiswasserartiger, schmerzloser Durchfall (Cholera-artig)
  • Atemstillstand, kalter Atem
  • Kaltschweißige, zyanotische Zustände
  • Krämpfe, epileptiforme Anfälle
  • Scheintod bei Neugeborenen

Infektiöse Erkrankungen:

  • Influenza, Cholera – präventiv und akut
  • Plötzlich einsetzender Schnupfen mit Kältegefühl
  • Scharlach mit Stimmritzenkrampf

Gastrointestinale Beschwerden:

  • Plötzliches Erbrechen
  • Brennende Magenbeschwerden
  • Koliken

Besonderheiten in der Anwendung

Camphora antidotiert eine Vielzahl anderer pflanzlicher und homöopathischer Mittel – besonders in niedrigen Potenzen. Es wird auch selbst durch Nitri spiritus dulcis und Opium antidotiert. In der Praxis bewährt sich Camphora besonders bei plötzlich einsetzenden, schweren Krankheitsbildern mit Kollapscharakter.

Wichtiger Hinweis: Camphora darf unter D3 bei Säuglingen und Kleinkindern nicht angewendet werden!

Differentialdiagnostik

Aconitum: Plötzlicher Schockzustand, akute Infekte, aber mit extremer Unruhe

Carbo vegetabilis: Kalte Ausatemluft, Herzversagen mit Kollaps

Veratrum album: Choleraartige Zustände, Kälte, Kollaps, Synkopen

 

Cholera-Trio: Camphora – Cuprum – Veratrum

Fazit

Camphora ist ein hochwirksames homöopathisches Akutmittel mit schneller Reaktionszeit, das insbesondere bei plötzlichen, lebensbedrohlichen Zuständen wie Kollaps, Kälteanfällen, Schock und choleraartigen Durchfällen seine Bedeutung entfaltet. Es wirkt regulierend auf das Nervensystem, stabilisierend auf den Kreislauf und erweist sich sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch als wertvoller Bestandteil des homöopathischen Arzneischatzes.

„In der homöopathischen Hausapotheke ist Camphora wie ein Feuerlöscher in kalter Flamme – rettend, wenn der Körper wie vereist erscheint.“

Die Ringelblume (Calendula officinalis) zählt zu den bekanntesten Heilpflanzen in der Naturheilkunde und nimmt auch in der Homöopathie eine feste Rolle ein – insbesondere als bewährtes Wundheilmittel. Ihr Einsatz reicht von der Behandlung kleinster Schürfwunden bis hin zu komplexeren Wundheilungsstörungen nach chirurgischen Eingriffen. Die Pflanze entfaltet dabei ihr Wirkspektrum sowohl äußerlich als auch innerlich – und das mit bemerkenswerter Tiefenwirkung.

Botanische und pharmakologische Grundlagen

Calendula gehört zur Familie der Korbblütler (Compositae) und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute wird sie in ganz Europa kultiviert. Homöopathisch verwendet wird die ganze, zur Blütezeit geerntete Pflanze. Sie enthält eine Vielzahl an Wirkstoffen – darunter Terpene, Carotinoide, ätherische Öle, Bitterstoffe sowie Salicylat-Verbindungen.

In der Allopathie wird Calendula aufgrund ihrer entzündungshemmenden (antiphlogistischen) und granulationsfördernden Wirkung vor allem bei Schleimhautentzündungen (z. B. im Mund- und Rachenraum) sowie bei Wundheilungsstörungen (z. B. Ulcus cruris) eingesetzt.

Organo- und Funktiotropie

Calendula wirkt vor allem auf die:

  • Weichteile
  • Haut
  • Stütz- und Bewegungsorgane (insbesondere die Wirbelsäule)

Zentrales Mittelbild

Im Zentrum der Anwendung steht die Störung der weichen Gewebe, insbesondere:

  • offene Wunden
  • Wundheilungsstörungen
  • Riss- und Schürfwunden
  • eiternde Wunden und Ulzera

Calendula ist in diesen Fällen ein ausgesprochener Notfallhelfer – sowohl akut als auch prophylaktisch.

Causa – Auslöser für die Mittelgabe

Die typischen Auslöser, die auf Calendula hinweisen, sind:

  • Verletzungen der Weichteile
  • Zahnextraktionen
  • Geburten, insbesondere mit Dammriss

Leitsymptome – Körperliche Beschwerden

Calendula deckt ein breites Spektrum ab, darunter:

Kopf & Sinnesorgane:

  • Risswunden der Kopfhaut
  • Stirnkopfschmerzen, Schwindel
  • Grüner Nasenausfluss
  • Taubheit, Lärmempfindlichkeit (verstärkt bei Feuchtigkeit)

Verdauung & Urogenitalbereich:

  • Sodbrennen mit Gänsehaut
  • Flockiger Stuhl
  • Warzen im Genitalbereich, Uterushypertrophie, Menorrhagien

Haut:

  • Gelbliche, ikterische Haut
  • Wunden mit ausgefransten Rändern (besonders Schürf- und Risswunden)
  • Starke Schmerzen, die in keinem Verhältnis zur Verletzung stehen
  • Exzessiver Wundschmerz, auch bei kleinen Läsionen
  • Eiterung (beginnend oder chronisch)
  • Narbenschmerzen, Keloidbildung, Erysipel

Bewegungssystem:

  • Wundgelaufene Füße
  • Kalte Hände
  • Lähmung nach Apoplexie

Fieber & Allgemeinzustand:

  • Fieber infolge von Wundinfektion
  • Hohe Empfindlichkeit gegen Zugluft
  • Erschöpfung nach Blutverlust

Psychische Ebene

Auffällig ist eine gesteigerte Reizbarkeit, gepaart mit sensorischer Überempfindlichkeit. Die Patienten sind häufig nervös, schreckhaft und lärmempfindlich. Gemütssymptome treten ansonsten eher in den Hintergrund.

Modalitäten

Verschlimmerung bei:

  • Feucht-warmem Wetter
  • Kälte, besonders kalter Luft
  • Bewegung
  • Abends

Besserung durch:

  • Wärme

Wichtige Indikationen

  • Riss- und Schürfwunden
  • Wundheilungsstörungen
  • Postoperative Komplikationen
  • Eiterung, auch prophylaktisch
  • Narbenschmerzen, Ulcus cruris

Differentialdiagnose

Zur Abgrenzung eignen sich folgende Arzneien:

  • Arnica montana: bei allgemeinen Weichteilverletzungen
  • Hypericum perforatum: bei Nervenbeteiligung und starkem Wundschmerz
  • Ruta graveolens: bei Verletzungen der Sehnen und Knochenhaut

Calendula folgt gut auf Arnica und ergänzt sich gut mit Hepar sulfuris, insbesondere bei eiternden Prozessen.

Anwendung in der Praxis

Neben der innerlichen Gabe (z. B. in C6, C30) ist die äußerliche Anwendung zentral:

  • Als Salbe, Tinktur, Umschlag oder Badezusatz

Wichtig: Calendula darf nicht bei tiefen oder Stichwunden verwendet werden, da die Gefahr besteht, dass sich die Wunde oberflächlich schließt, bevor eine tiefergehende Heilung stattfinden kann.

Fazit

Calendula officinalis ist ein hochwirksames homöopathisches Mittel bei Verletzungen der Haut und Weichteile. Es lindert Schmerzen, fördert die Wundheilung und verhindert Infektionen. Aufgrund seiner breiten Wirksamkeit und einfachen Anwendung gehört es in jede homöopathische Haus- und Notfallapotheke.

Phosphorsaurer Kalk (Calcium hydrogenphosphoricum, CaHPO₄ · 2H₂O)

Herkunft und Wesen des Mittels

Calcium phosphoricum, chemisch gewonnen durch die Reaktion von Kalkwasser mit Phosphorsäure, ist ein essenzieller Bestandteil des menschlichen Körpers. Etwa 99 % der Knochenmasse besteht aus calciumhaltigen Verbindungen – ebenso wie Zähne. In der Homöopathie entfaltet dieses Mittel seine besondere Kraft dort, wo Struktur, Entwicklung und Regeneration gefragt sind: in den Knochen, im Bewegungsapparat, in den Schleimhäuten und im Verdauungstrakt.

Organtropismus und Indikationsspektrum

Calcium phosphoricum zeigt eine deutliche Affinität zu:

  • Bewegungsapparat: Knochen, Periost, Knorpel, Gelenke
  • Verdauungssystem: Magen-Darm-Trakt, Leber, Pankreas
  • Atemwege und Schleimhäute
  • Lymphsystem: Lymphknoten, adenoide Wucherungen
  • Nervensystem: insbesondere bei Parästhesien und Erschöpfung

Leitsymptome und Mittelkern

  • Unzufriedenheit, Reizbarkeit, innerer Unfrieden mit diffusem Verlangen nach Veränderung oder Reisen
  • Knochensymptome: zu schnelles Längenwachstum, verzögerte Entwicklung, Rachitis, Skoliose, schlecht heilende Frakturen
  • Typisch: Kopfschmerzen nach geistiger Anstrengung („Schulkopfschmerz“), Milchunverträglichkeit, geistige und körperliche Erschöpfung
  • Trias: Kummer – Seufzen – steifer Nacken (DD: Causticum)

Das Calcium-phosphoricum-Kind

Dieses Kind ist oft schlank, hochgewachsen, dunkelhaarig und wirkt blass oder anämisch. Es friert leicht, schwitzt nachts (v. a. am Kopf) und leidet unter Konzentrationsmangel sowie Lernunlust. Die Zahnung verläuft schleppend, oft begleitet von Durchfällen und Bauchkoliken. Typisch ist der späte Fontanellenschluss. Es zeigt sich ein auffälliger Bewegungsdrang, gepaart mit schneller Erschöpfbarkeit.

Psychische Konstitution

Calcium phosphoricum-Menschen sind innerlich unruhig, leicht erschöpfbar, oft melancholisch und reizbar. Sie leiden häufig unter Kummer, Liebesleid oder den Folgen schlechter Nachrichten. Der Wunsch zu reisen entspringt einem inneren Unbehagen, das sich nicht klar benennen lässt. Typisch ist plötzlicher Energiezuwachs in Stresssituationen – oft jedoch gefolgt von körperlichem Zusammenbruch.

Typische Modalitäten

  • Verschlechterung: feucht-kaltes Wetter, Ostwind, Kälte, Bewegung, geistige Anstrengung, Zahnung, Muttermilch
  • Besserung: warmes, trockenes Wetter, Ruhe, Liegen, Essen, Reisen

Zentrale Indikationen

  • Pädiatrie: Milchunverträglichkeit, Ernährungsstörungen, Wachstumsverzögerung, Schulprobleme, Nabelkoliken
  • Orthopädie: Skoliose, Rachitis, Wachstums- und Knochenschmerzen, schlecht heilende Frakturen
  • Verdauung: kolikartige Bauchschmerzen, Meteorismus, grünlicher Durchfall mit Schleim
  • Gynäkologie: Dysmenorrhoe, Rückenschmerzen bei verspäteter Menstruation, ISG-Beschwerden
  • HNO: Polypen, Tonsillenvergrößerung, Heiserkeit, chronische Tonsillitiden
  • Psychosomatik: Neurasthenie, geistige Erschöpfung, mangelnde Konzentration, Reizbarkeit

Konstitutionelles Erscheinungsbild

  • Dünn, hager, oft anämisch
  • Schlaffer oder eingesunkener Bauch
  • Kalte Hände und Füße, Nachtschweiß
  • Früh erschöpfbar, empfindlich gegenüber Kälte und Nässe
  • Spätes Laufenlernen, verlangsamte motorische Entwicklung

Differenzialdiagnose

  • Calcium carbonicum: ebenfalls Milchunverträglichkeit, jedoch bei rundlicher Konstitution, geistiger Retardierung
  • Magnesium carbonicum: grüne, flüssige Stühle bei Säuglingen, Gedeihstörungen
  • Zincum metallicum: geistig retardierte Kinder mit auffälliger Nervosität, Parästhesien
  • Acidum fluoricum: ebenfalls Besserung durch Essen, aber mit stärkerem destruktiven Aspekt
  • Silicea: bei fehlender Knochenheilung, chronischen Infekten, zurückhaltender Persönlichkeit

Therapiehinweise

  • Reaktionsdauer: ca. 60 Tage
  • Diätetisch zu meiden: kalte Speisen, Kaffee, Obst
  • Zu bevorzugen: warme, leicht verdauliche Kost

Fazit

Calcium phosphoricum ist ein klassisches Konstitutionsmittel für Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase – besonders bei Beschwerden durch Entwicklungsverzögerung, schulische Überforderung und körperliche Erschöpfung. Doch auch in der Erwachsenenmedizin findet es Anwendung bei chronischer Rekonvaleszenz, Knochenerkrankungen und psychosomatischen Zuständen.

Es begleitet still, aber wirkungsvoll durch die Phasen des Wachsens, Lernens und Überfordertsseins – und hilft, wieder in Balance zu kommen.

Synonyme: Flussspat, Calciumfluorid, Calcarea fluorata/flurica, CaF₂
Organo- und Funktiotropie: Stütz- und Bewegungssystem; bevorzugt linkseitige Beschwerden

Ein Mittel der Gegensätze: Verhärtung und Überempfindlichkeit

Calcium fluoratum gehört zu den großen Strukturmitteln der Homöopathie – es wirkt tiefgreifend auf das Bindegewebe und ist besonders angezeigt bei chronisch-rezidivierenden Prozessen, die mit einer Bindegewebsschwäche einhergehen. Dabei zeigen sich zwei zentrale Themen: Verhärtung und Überempfindlichkeit – sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene.

Patient*innen, die auf dieses Mittel ansprechen, sind oft sehr sensibel, sowohl gegenüber äußeren Reizen (z. B. Licht, Geräusche, Temperaturen), als auch in seelischer Hinsicht. Diese Sensibilität steht im Kontrast zu den körperlichen Verhärtungstendenzen, etwa in Form von Drüsenindurationen, Myomen, Exostosen oder Arthrosen.

Ein weiteres auffälliges Merkmal: die Neigung zur Eiterung – sei es bei Hauterscheinungen, chronischen Entzündungen oder im Bereich der Schleimhäute.

Leitsymptome und körperliche Indikationen

Bewegungssystem:

  • Arthrose, Gelenkschmerzen, Lumbago, Ischialgie
  • Exostosen, Osteoporose
  • Erkrankungen der Knochen und Anhangsgebilde
  • Krampfneigung, v.a. Wadenkrämpfe

Haut, Haare, Nägel:

  • Akne, Furunkel, nässende und eitrige Ekzeme
  • Intertrigo, juckende Narben
  • Haarausfall, brüchige Nägel
  • Schweißneigung mit üblem Geruch bei geringster Anstrengung

Sinnesorgane:

  • Photophobie, Hordeolum, Keratitis
  • Geräuschempfindlichkeit, chronische Otitis media, Otosklerose
  • Chalazion, Katarakt, Cholesteatom

Atemwege:

  • Chronische Katarrhe, Rhinitis, Sinusitis
  • Trockener, geröteter Rachen (Tonsillitis, Laryngitis)
  • Krampfartiger Husten, Kitzelhusten, Bronchiektasien

Verdauung & Stoffwechsel:

  • Pankreasinsuffizienz, Hepatitis, Gastritis
  • Fettstühle, akute Verdauungsstörungen
  • Proktitis, Analfissuren
  • Abmagerung trotz Heißhunger
  • Schilddrüsenerkrankungen, v.a. Hyperthyreose

Urogenitaltrakt:

  • Herpes genitalis
  • Milchig-gelblicher Fluor, Myome, Uterussenkung

Psychische und energetische Verfassung

Calcium fluoratum-Patient*innen erleben häufig eine innere Zerrissenheit: Einerseits besteht eine ausgeprägte innere Unruhe, andererseits ein Gefühl von Lähmung und Initiativeverlust. Diese Ambivalenz kann sich bis hin zur ängstlichen Depression mit Konzentrationsstörungen und Antriebslosigkeit steigern.

Typisch ist eine rasche geistige wie körperliche Ermüdbarkeit, was sich auch im beruflichen oder schulischen Umfeld deutlich auswirken kann.

Modalitäten

Verschlechterung durch:

  • Zwischen 3:00 und 5:00 Uhr morgens
  • Kälte, aber auch schwüle Hitze
  • Leerer Magen
  • Anstrengung

Besserung durch:

  • Wärme
  • Essen

Indikationen – wann an Calcium fluoratum denken?

  • Gelenk- und Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose
  • Hyperthyreose, Struma, vegetative Dystonie
  • Haarausfall, brüchige Nägel, Akne
  • Herpes (labialis und genitalis)
  • Zahnungsschwierigkeiten, Neigung zu Karies
  • Varikosis, Schwere- und Hitzegefühl in den Beinen
  • Bindegewebsschwäche, v.a. bei chronischen Prozessen
  • Chronische Sinusitis, Otitis media, Bronchiektasen
  • Fettstuhl, Pankreatitis

Differentialdiagnostik

  • Acidum fluoricum – bei noch stärkerer Zersetzungstendenz und Destruktion
  • Silicea – bei mangelnder Struktur und Abwehrschwäche
  • Conium – bei starren, harten Tumoren; eher rechtsseitig
  • Pulsatilla – bei weicher, weinerlicher Konstitution mit wechselnden Symptomen

Therapiehinweise

Die Gabe von Calcium fluoratum erfolgt häufig in der D6, gerne im Wechsel mit Strontium carbonicum, insbesondere bei Osteoporose und degenerativen Gelenkerkrankungen. Aufgrund der tiefgreifenden Wirkung kann das Mittel auch über längere Zeiträume hinweg angewendet werden – besonders bei chronischen Beschwerden mit Bindegewebsbeteiligung.

Fazit

Calcium fluoratum ist ein wertvolles Konstitutionsmittel bei Patient*innen mit einer Kombination aus struktureller Schwäche und psychischer Überempfindlichkeit. Es stärkt das Bindegewebe, lindert chronische Entzündungen und führt zu einer stabileren physischen wie psychischen Konstitution. Damit nimmt es einen festen Platz in der homöopathischen Therapie chronischer, degenerativer und entzündlicher Erkrankungen ein.

Calcium carbonicum, der homöopathische Austernschalenkalk, ist ein Arzneimittel von herausragender konstitutioneller Bedeutung. Es handelt sich dabei um den weißen, inneren Anteil der Schale der Essbaren Auster (Ostrea edulis), angereichert mit Mangan und weiteren Spurenelementen. In der homöopathischen Therapie nimmt Calc. eine Schlüsselstellung als tiefgreifendes, antipsorisches Konstitutionsmittel ein. Es wirkt umfassend auf Körper, Geist und Seele – langsam, aber nachhaltig.

Mineralischer Ursprung und physiologische Rolle

Calcium spielt im menschlichen Organismus eine essentielle Rolle. Es strukturiert, grenzt ab, stabilisiert – sei es im Knochen, in der Zelle oder auf mentaler Ebene. Es ist Gegenspieler von Kalium und Natrium, wirkt dämpfend auf elektrische Prozesse im Zellstoffwechsel und ist entscheidend für Muskel- und Herztätigkeit. Seine Bedeutung zeigt sich besonders in Phasen des Wachstums und des Abbaus: von der Kindheit bis zur postmenopausalen Osteoporose.

Der Calcium-Mensch: Schutzbedürftig, langsam und tiefgründig

Der archetypische Calc.-Patient ist blond, teigig, schlaff – ein Kind mit großem Kopf, dickem Bauch, das spät laufen lernt. Erwachsene zeigen sich als ruhig, aber geistig schwerfällig, mit starker Rückzugstendenz und ausgeprägtem Bedürfnis nach Sicherheit. Es sind sensible Menschen mit Hang zur Überforderung und Angst – vor Krankheiten, Tieren, Dunkelheit, dem Leben an sich.

Psychisch dominiert eine Mischung aus Bodenständigkeit, Melancholie und Verletzlichkeit. Diese Menschen sind verantwortungsvoll, fürsorglich und oft tief erschüttert durch emotionale Erlebnisse. Ihre geistige Leistungsfähigkeit ist begrenzt durch schnelle Erschöpfbarkeit; sie denken langsam, sind vergesslich und resignieren rasch bei kognitiven Anforderungen.

Langsamkeit als zentrales Thema

Ob körperlich, seelisch oder geistig – alles verläuft bei Calc. langsam: Krankheitsentwicklungen, Stoffwechsel, Reaktionen. Die Konstitution ist schwach, das Immunsystem anfällig. Typisch sind chronisch verschleppte Prozesse, frierende Körperzustände, saure Absonderungen und Schwitzen – besonders nachts und am Kopf.

Multisystemische Wirkung

Calcium carbonicum entfaltet seine Wirkung auf nahezu alle Organsysteme:

  • ZNS und Psyche: geistige Trägheit, Ängste, depressive Verstimmungen
  • Lymphsystem: generalisierte Lymphadenopathien, Tonsillenhypertrophie
  • Bewegungsapparat: Rachitis, Arthritis, Rückenschmerzen, Exostosen
  • Haut und Schleimhäute: Milchschorf, Ekzeme, schlechte Wundheilung
  • Magen-Darm-Trakt: Meteorismus, Sodbrennen, saure Durchfälle
  • Urogenitaltrakt: Enuresis, Menorrhagien, Myome
  • Atemwege: chronische Katarrhe, Asthma, nächtlicher Husten
  • Herz-Kreislauf: Herzklopfen bei geringer Belastung, Krampfadern

Modalitäten und Besonderheiten

Verschlechterung bei:

  • Kälte, Nässe, Wetterwechsel
  • Frühmorgens, abends, nach Milch
  • Vollmond, Anstrengung, geistiger Überforderung

Besserung durch:

  • Wärme, Ruhe, im Freien
  • Liegen auf der betroffenen Seite
  • Berührung, Streicheln

Eigenheiten:

  • Verlangen nach Eiern, Süßem, Unverdaulichem
  • Abneigung gegen Milch, Fett, Kaffee
  • Saure Absonderungen, nächtliches Schwitzen
  • Großer Appetit trotz Trägheit

Indikationen im klinischen Alltag

Calcium carbonicum ist ein bewährtes Mittel bei:

  • Kindlichen Entwicklungsverzögerungen
  • Wachstumsstörungen
  • Zahnungsbeschwerden mit Durchfall
  • Chronischen Haut- und Schleimhauterkrankungen
  • Hormonell bedingter Osteoporose
  • Rheumatischen Beschwerden
  • Struma und Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Psychosomatischen Erschöpfungszuständen

Differenzialdiagnostik und Mittelbeziehungen

Zu differenzieren ist Calc. insbesondere von:

  • Barium carbonicum: stärker geistig retardiert
  • Silicea: ebenfalls frostig, aber eher abgemagert
  • Magnesium carbonicum: bei säurebedingten Verdauungsbeschwerden
  • Graphites: bei adipösen Frauen mit Hautproblemen

Komplementärmittel: Graphites, Lycopodium, Sulfur
Antidote: Nux vomica, Ipecacuanha, Camphora

Therapiepraxis und Anwendung

Bei Calcium carbonicum ist Geduld gefragt: Die Reaktionsdauer beträgt oft 50 Tage oder mehr. Eine zu häufige Wiederholung – besonders bei älteren Patienten – sollte vermieden werden. Bei Hautproblemen kann Calc-ars. eine sinnvolle Alternative sein.

Diätetisch wichtig: Verzicht auf Milchprodukte und trockene Speisen.

Fazit

Calcium carbonicum ist ein tiefgreifendes Konstitutionsmittel, das den ganzen Menschen umfasst – auf körperlicher wie auf seelisch-geistiger Ebene. Es stärkt, strukturiert, schützt und stabilisiert – langsam, aber sicher. In einer Welt voller Reize, Geschwindigkeit und emotionaler Überforderung verkörpert es einen archetypischen Gegenpol: den Wunsch nach Geborgenheit, Sicherheit und innerer Ordnung.

 

Ein Mittel für die, die sich im eigenen Körper wie in einer zu großen, kalten Welt verloren fühlen.

Synonyme: Calciumarsenit, Calcarea arsenicosa

Herkunft und Charakteristik

Calcium arsenicosum ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus Calciumarsenit, einer Verbindung von Kalzium und Arsen, hergestellt wird. Trotz seiner toxikologischen Herkunft entfaltet es in potenzierter Form eine tiefgreifende regulierende Wirkung auf zentrale Körpersysteme – insbesondere auf das Herz und das Harnsystem –, sowie auf die Haut, insbesondere bei chronischen und konstitutionellen Beschwerden.

Organo- und Funktiotropie

Das Mittel zeigt eine ausgesprochene Affinität zu:

  • Herz: Schwäche, Insuffizienz, Kreislaufstörungen
  • Harnsystem: Nierenleiden unterschiedlichster Genese
  • Haut: chronisch-entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere bei Kindern

Auffällig ist die Kombination von Herz- und Nierensymptomatik – eine Konstellation, bei der Calcium arsenicosumbesonders in Betracht gezogen werden sollte.

Leitsymptome

Herz-Kreislauf-System

  • Herzinsuffizienz, oft mit begleitender Dyspnoe und Schwächezuständen
  • Herzerkrankungen, die parallel mit Nierenerkrankungen auftreten – ein typisches Mittel bei kardiorenalen Syndromen
  • Kreislaufschwäche, möglicherweise begleitet von Schwindel

Harnsystem

  • Nierenerkrankungen, insbesondere Nephritis, oft mit begleitender kardialer Belastung
  • Symptome können sich gegenseitig verstärken – die Schwäche des Herzens belastet die Nieren und umgekehrt

Haut

  • Chronische Hautausschläge mit Tendenz zur Ekzembildung
  • Besonders bewährt bei Neurodermitis im Kindesalter
  • Verschlechterung der Symptome nach dem Genuss von Suppe (Verl. n. Suppe) – ein seltenes, aber charakteristisches Modalitätsmerkmal

Modalitäten

  • Verschlimmerung:
    • < nachts, besonders um Mitternacht
    • < nach dem Verzehr von Suppe
  • Typisch für das Mittel ist die nächtliche Verschlechterung, was nicht nur die Hautsymptome betrifft, sondern auch auf innere Unruhe und mögliche kardiale Beschwerden hindeuten kann.

Indikationen im Überblick

  • Herzinsuffizienz mit Nierenbeteiligung
  • Nephritis, chronische Nierenfunktionsstörungen
  • Hautausschläge und Ekzeme
  • Neurodermitis bei Kindern, besonders wenn konstitutionell bedingt
  • Schwindel im Rahmen von Kreislaufschwäche

Klinisches Profil und Mittelbild

Calcium arsenicosum ist ein Mittel für konstitutionell geschwächte Patienten, die unter einer Kombination aus innerer Organschwäche (Herz/Niere) und äußerlich sichtbaren Hautsymptomen leiden. Die nächtliche Verschlechterung und die auffällige Unverträglichkeit von Suppen geben wertvolle Hinweise bei der Mittelwahl.

Insbesondere bei kindlichen Neurodermitis-Fällen, die von innerer Schwäche oder Überempfindlichkeit begleitet sind, kann Calcium arsenicosum eine tiefgreifende Regulation ermöglichen – körperlich wie seelisch.

Fazit

Calcium arsenicosum ist ein tief wirkendes homöopathisches Arzneimittel, das die Verbindung zwischen innerem Organleiden und äußerlichen Hautausschlägen deutlich macht. Es ist ein wichtiges Mittel der modernen Konstitutionstherapie – besonders bei Herz- und Nierenschwäche mit begleitender Hautpathologie. Die Kombination seiner Tropismen macht es zu einem wertvollen Arzneimittel in der ganzheitlichen Behandlung komplexer chronischer Erkrankungen – sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter.

Botanische Herkunft & Arzneimittelbild

Caladium seguinum, auch bekannt unter dem botanischen Namen Dieffenbachia seguine, stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas sowie Teilen Indiens. Die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) zählende Pflanze wird homöopathisch aus der ganzen Pflanze oder dem Wurzelstock gewonnen.

In der allopathischen Medizin ist die Pflanze bekannt für ihre reizende Wirkung auf die Schleimhäute – eine Eigenschaft, die in der homöopathischen Anwendung ihre Entsprechung in spezifischen Symptomen auf Haut, Atmung und insbesondere das sexuelle System findet.

Organo- und Funktiotropie

Caladium zeigt eine ausgeprägte Affinität zum Geschlechtssystem, insbesondere bei funktionellen Störungen beider Geschlechter. Auch Haut, Atemwege und das vegetative Nervensystem sind wichtige Zielorgane.

Leitsymptome & Besonderheiten

Körperliche Symptome

  • Genitaler Juckreiz, insbesondere bei Frauen – häufig in der Schwangerschaft.
  • Pruritus vulvae und vaginae, teils intensiv und belastend.
  • Hautausschläge, begleitet von starkem Juckreiz, häufig als Wechselerscheinung mit asthmatischen Zuständen.
  • Schweiß: süßlicher Geruch, oft mit subjektivem Wohlgefühl nach dem Schwitzen.
  • Reaktion auf Insektenstiche, die ungewöhnlich häufig auftreten.
  • Gefühl von Aufgeblasenheit – speziell im Bereich der Geschlechtsorgane; ein bemerkenswerter Hinweis auf das Mittel.

Sexualität und Geschlechtsfunktion

Caladium ist ein Mittel der Gegensätze: starke sexuelle Erregung steht einer gleichzeitig bestehenden Impotenz gegenüber. Es ist besonders angezeigt bei:

Männern:

  • Libido vorhanden, aber keine Erektion.
  • Erektion bricht plötzlich während des Geschlechtsverkehrs ab.
  • Ejaculatio praecox (vorzeitiger Samenerguss).
  • Gefühl vergrößerter, geschwollener Geschlechtsorgane.

Frauen:

  • Frigidität, oft verbunden mit innerer Unruhe.
  • Sterilität, funktionell bedingt.
  • Verstärkung der Beschwerden durch Wärme oder Berührung.

Caladium ist ein wichtiges Mittel bei sexuellen Funktionsstörungen mit starker psychischer Komponente. Es verbindet körperliche Symptome mit einem tiefgreifenden seelischen Konflikt zwischen Verlangen und Hemmung.

Psychische Komponente

Ein besonderes Merkmal ist die Wirkung auf Suchtverhalten – speziell als homöopathisches Raucherentwöhnungsmittel. Es eignet sich für Patienten, die das Rauchen aufgeben wollen, aber mit innerer Unruhe und körperlichen Symptomen wie Husten oder Reizungen reagieren.

Modalitäten

Verschlimmerung:

  • < Bewegung
  • < Liegen auf der linken Seite
  • < Wärme, Berührung

Besserung:

  • Nach Schwitzen
  • Schlafen am Tag
  • Ruhe, frische Luft

Indikationen im Überblick

  • Sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen
  • Pruritus vulvae/vaginae, auch in der Schwangerschaft
  • Husten mit Engegefühl im Kehlkopf
  • Folgen von übermäßigem Tabakkonsum
  • Raucherentwöhnung
  • Hautausschläge mit Juckreiz, im Wechsel mit Asthma

Differentialdiagnose

In der Abgrenzung zu anderen Mitteln bei sexuellen Funktionsstörungen oder nervösem Erschöpfungssyndrom sind folgende Arzneien zu berücksichtigen:

  • Acidum phosphoricum – bei geistiger Erschöpfung und Verlust von Libido.
  • Agnus castus – bei sexueller Schwäche mit depressiver Verstimmung.
  • Platinum – bei übersteigertem Sexualverlangen mit Hochmut.
  • Staphisagria – bei unterdrücktem Ärger und daraus resultierender sexueller Störung.

Fazit

Caladium seguinum ist ein tiefgreifendes Mittel bei Störungen im Spannungsfeld von Sexualität, Sucht und nervöser Reizbarkeit. Es eignet sich besonders für Patienten, deren Beschwerden stark von inneren Konflikten geprägt sind – zwischen Verlangen und Versagen, zwischen Reiz und Reaktion. Seine Anwendung erfordert ein feines Gespür für psychische und körperliche Zusammenhänge – dann aber kann es eine tiefgreifende Hilfe bieten.

Cactus grandiflorus, auch als „Königin der Nacht“ bekannt, gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der nachtblühende Cereus-Kaktus ist in Mittelamerika, Jamaika und Kuba verbreitet und wird häufig kultiviert. Homöopathisch verarbeitet werden die frischen, jungen Stängel sowie die Blüten.

Der Hauptwirkstoff, Cactin, zeigt eine deutliche Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Cactus wirkt tonisierend auf das Herz und besitzt eine nitritartige Wirkung, die zu einer Entspannung spastischer Gefäßzustände führt. In seiner Wirkung steht es in einer Reihe mit Digitalis, Spigelia, Kalmia, Latrodectus und Glonoinium.

Organo- und Funktiotropie

  • Herz (insbesondere Coronarkreislauf)
  • Gefäß- und Ringmuskulatur
  • Betont rechtsseitige Wirkung

Causa

  • Folgen von übermäßigem Kaffeegenuss
  • Folgen von Hunger

Miasmatischer Bezug

  • Sykotisch

Mittelkern: Die „Eiserne Klammer“ um Herz und Körper

Cactus grandiflorus ist ein Mittel der Konstriktionen, Kontraktionen und Kongestionen. Die Patienten berichten von einem starken Zusammenschnürungsgefühl der inneren Organe – als würde das Herz oder die Brust von einem „Eisenband“ umklammert.

Leitsymptome

  • Stenokardien, Angina pectoris mit Ausstrahlung in den linken Arm
  • Entzündliche Herzerkrankungen
  • Hämorrhoiden und Verdauungsprobleme
  • Blutungsneigung (Nase, Mund, Lunge, Magen, Darm, Blase, Uterus)
  • Schwellungen und Dysästhesien der linken Hand
  • Todesangst, Träume vom Fallen
  • Verschlimmerung gegen 23:00 Uhr

Persönlichkeit und chronisches Bild

Der typische Cactus-Patient ist reizbar, plethorisch und neigt zu wiederkehrenden stenokardischen Beschwerden. Symptome treten periodisch auf und sind oft von einer auffälligen Todesangst begleitet.

Körperliche Symptomatik

Kopf & Nervensystem

  • Kopfkongestionen mit Hitzegefühl
  • Schweregefühl des Kopfes, Druck auf dem Scheitel
  • Heftige, pulsierende Kopfschmerzen, täglich zur gleichen Zeit
  • Schwindel
  • Trigeminusneuralgie, rechtsseitig

Gesicht & Sinnesorgane

  • Rotes, gedunsenes Gesicht mit Kaltschweißigkeit
  • Tinnitus, Ohrgeräusche
  • Nasenbluten, das schnell wieder aufhört

Herz & Kreislauf

  • Herzklopfen, -flattern, Arrhythmien
  • Zusammenschnürungsgefühl des Herzens („wie von einem Eisenband“)
  • Angina pectoris-Anfälle, < prämenstruell, < Liegen auf der linken Seite
  • Herzschwäche, Herzverfettung, Herzhypertrophie
  • Blutandrang zum Kopf, rotes Gesicht, pulsierende Karotiden

Atmung & Lunge

  • Thorakales Einengungsgefühl, spastischer Husten
  • Rasselgeräusche, zäher oder blutiger Auswurf
  • Atemnot mit Verlangen nach tiefem Atemzug, < Kopftieflage

Verdauung & Stoffwechsel

  • Zusammenschnürungsgefühl im Abdomen
  • Meteorismus, Blähungen
  • Hämorrhoiden mit Blutungen
  • Dunkle, harte Stühle oder morgendlicher Durchfall

Urogenitalsystem

  • Hämaturie
  • Dysmenorrhoe mit Zusammenschnürungsgefühl
  • Hypermenorrhoe mit dunklen Blutungen
  • Vaginismus, Schmerz bei Berührung

Bewegungsapparat

  • Taubheitsgefühl im linken Arm
  • Schwellung der linken Hand
  • Eiskalte Extremitäten
  • Schweregefühl in den Beinen

Psychische Symptomatik

Cactus-Patienten leiden unter Angstzuständen, die bis zur panischen Todesangst reichen können. Typisch sind Träume vom Fallen, aus denen der Patient schreckhaft erwacht.

Psychische Leitsymptome

  • Melancholie, Depression, Reizbarkeit
  • Verlangen nach Alleinsein
  • Angst, unheilbar krank zu sein
  • Schreien vor Angst oder Schmerzen

Modalitäten

Verschlimmerung durch:

  • Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr, sowie 22:00 bis 23:00 Uhr
  • Prämenstruell
  • Liegen auf der linken Seite oder auf dem Rücken
  • Körperliche Anstrengung (Gehen, Treppensteigen)
  • Licht, Geräusche, sensorische Reize

Besserung durch:

  • Frische Luft, Aufenthalt im Freien
  • Ruhiges Sitzen, Entlastung
  • Fortgesetzte Bewegung

Wichtige Indikationen

  • Akute und chronische Herzerkrankungen (Herzinfarkt, Angina pectoris, Karditis)
  • Engegefühl in der Brust, Herzdruck, Herzschmerzen
  • Blutandrang zum Kopf, rotes Gesicht, Kopfschmerzen
  • Blutungsneigung (Nase, Magen, Darm, Blase, Uterus)
  • Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe, Vaginismus
  • Hämorrhoiden mit Blutungen
  • Angst, Panikattacken, Todesangst

Differentialdiagnose & verwandte Mittel

Ähnliche Mittel:

  • Digitalis – Rechtsseitige Herzbeschwerden, Bradykardie
  • Glonoinium – Plötzlich auftretende Herz- und Kopfbeschwerden
  • Spigelia – Linksseitige Herzschmerzen
  • Naja – Angina pectoris, kardiale Beschwerden mit Angst

Folgemittel:

  • Naja – Bei Myokardschwäche, Karditiden
  • Collinsonia, Spongia – Ergänzende Wirkung bei Herz-Kreislauf-Problemen

Komplementärmittel:

  • Convallaria, Digitalis, Spigelia

Antidote:

  • Aconitum, Camphora

Therapeutische Hinweise

Potenzwahl & Mittelgabe

  • Höhere Potenzen bevorzugt
  • Wirkt 7–10 Tage nach Einnahme

Diätetische Empfehlungen

  • Kaffee meiden, da er die Beschwerden verstärken kann

Fazit

Cactus grandiflorus ist ein wichtiges Mittel für herzkranke, plethorische Patienten, die unter Zusammenschnürungsgefühlen, Blutandrang und periodisch wiederkehrenden Beschwerden leiden. Besonders auffällig ist die Todesangst, die mit dem Gefühl einer „eisernen Klammer“ um das Herz einhergeht.

Dieses Mittel verdient Beachtung in der Behandlung von stenokardischen Beschwerden, Angina pectoris, Bluthochdruck und Hämorrhoiden – insbesondere dann, wenn die Symptome periodisch auftreten und sich um 23:00 Uhr verschlimmern.