Tabacum (Tabak)

Wissenschaftlicher Name: Nicotiana tabacum
Familie: Solanaceae
Herkunft: Ursprünglich Südamerika, heute weltweit kultiviert
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Wirkstoff: Nikotin, ein Alkaloid

Nikotin wirkt primär auf die Schleimhäute, die Sekretion der Schleimhäute sowie die glatte Muskulatur. Es zeigt eine biphasische Wirkung: Zu Beginn regt es das Nervensystem an, bevor es in eine lähmende Wirkung übergeht.

Miasmatischer Bezug

Tabacum weist sowohl psorische als auch sykotische Qualitäten auf. Es eignet sich für Erkrankungen, die durch Überanstrengung oder psychische Belastung ausgelöst wurden.

Leitsymptome und Modalitäten

Leitsymptome:

  • Plötzliche, periodisch auftretende Beschwerden
  • Heftige Übelkeit mit Erbrechen, oft begleitet von Schwindel
  • Verschlechterung durch passive Bewegung, z. B. Autofahren oder Schifffahrten (Kinetosen)
  • Kaltschweißigkeit, oft mit einem Gefühl von eisiger Kälte

Modalitäten:

  • Verschlechterung durch: Hitze, warme Räume, Bewegung, Tabakrauch
  • Besserung durch: Frische Luft, Entblößen des Bauchs, Erbrechen

Körperliche Symptomatik

Kopf und Nervensystem

Tabacum ist ein hervorragendes Mittel bei Schwindel, der durch Bewegung ausgelöst wird, sowie bei nervösen Kopfschmerzen. Betroffene berichten oft von einem Schwächegefühl im Kopf, Drehschwindel (z. B. beim Öffnen der Augen) und einem allgemeinen Zittern. Besonders typisch ist die Symptomatik bei Morbus Menière, die mit Ohrensausen, Schwindel und Erbrechen einhergeht.

Gesicht

Patienten erscheinen blass wie Leichen, oft mit einem kalten Schweiß auf der Stirn. Eine Wange kann gerötet sein, während die andere blass bleibt.

Augen und Ohren

Sehstörungen wie Mouches volantes (fliegende Mücken), Doppeltsehen oder gar temporäre Blindheit sind typische Beschwerden. Ebenso treten verstopfte Ohren („wie mit Watte gefüllt“) und Tinnitus auf, häufig in Kombination mit Schwindel.

Herz- und Kreislaufsystem

Tabacum wird bei krampfartigen Herzschmerzen, Herzklopfen und Tachykardie eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Herzbeschwerden und Magen-Darm-Symptomen, die oft von plötzlichen Angstzuständen begleitet werden. Kaltschweißigkeit und Kollapsneigung gehören zu den markanten Symptomen.

Magen-Darm-Trakt

Eine der Hauptindikationen von Tabacum liegt im Verdauungstrakt. Heftige Übelkeit, begleitet von Würgen und Erbrechen, ist charakteristisch. Diese Beschwerden verschlimmern sich durch Bewegung und bessern sich durch frische Luft oder kalte Anwendungen. Der Bauch fühlt sich oft kalt an, doch paradoxerweise verspüren die Patienten das Bedürfnis, ihn zu entblößen.

Haut und Temperaturhaushalt

Kaltschweißige, klebrige Haut, begleitet von einem Gefühl eisiger Kälte, ist typisch für Tabacum. Patienten berichten häufig von einem quälenden Juckreiz, der an Flohstiche erinnert.

Psychische Symptomatik

Psychisch gesehen sind Tabacum-Patienten oft von nervöser Unruhe und ruheloser Ängstlichkeit geplagt. Diese kann sich in plötzlichen Angstzuständen mit einem Beklemmungsgefühl in der Brust äußern. Gleichzeitig zeigen sich Depressionen, Niedergeschlagenheit und eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben.

Verlangen nach: Tabak oder frischer Luft
Besserung durch: Weinen

Wichtige Indikationen

Tabacum ist ein vielseitiges Mittel, das in akuten wie chronischen Fällen Anwendung findet. Zu seinen Indikationen zählen:

  • Reiseübelkeit und Kinetosen: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, besonders bei Bewegung
  • Herzbeschwerden: Angina pectoris, Tachykardie, Kollapsneigung, Herzklopfen
  • Magen-Darm-Erkrankungen: Gastritis, Gastroenteritis, Hyperemesis gravidarum
  • Schwindel und Ohrensymptome: Morbus Menière, Tinnitus, Drehschwindel
  • Kollapszustände: Kalte Glieder, Kaltschweißigkeit, blaue Lippen, Hypotonie

Differenzialdiagnose

Die Differenzialdiagnose umfasst:

  • Aconitum, Camphora, Veratrum album: Kollaps mit Kaltschweißigkeit, Übelkeit und Erbrechen
  • Cocculus: Kinetosen, insbesondere Schwindel durch Bewegung
  • Colocynthis: Bauchkoliken, Nierenkolik
  • Lachesis: Globusgefühl, Herzbeschwerden und Verschlechterung durch Hitze
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert