Unter der Materia Medica versteht man heute das gesamtumfängliche Wissen von Symptomen und „Bildern“ homöopathischer Arzneimittel.
Eine Materia Medica beinhaltet die Lehre um Symptome als auch Krankheitsbilder, die bei allen Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln beobachtet, als auch durch Gabe eben jener homöopathischer Mittel gelindert oder beseitigt wurden.

Allium Cepa (Küchenzwiebel)
Herkunft und Allopathische Wirkung
Allium Cepa, besser bekannt als Küchenzwiebel, gehört zur Familie der Liliaceen und stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien, wird aber weltweit angebaut. In der allopathischen Medizin wird die frische…

Agnus Castus (Mönchspfeffer)
Herkunft und Allopathische Wirkung
Agnus Castus, auch bekannt als Mönchspfeffer, gehört zur Pflanzenfamilie der Verbenaceae und ist beheimatet im Mittelmeerraum. Historisch spielte die Pflanze eine bedeutende Rolle in der mittelalterlichen…

Agaricus muscarius – Der Fliegenpilz in der Homöopathie
Mittelherkunft und allopathische Wirkung
Der Fliegenpilz (Agaricus muscarius), auch bekannt als Blätterschwamm, gehört zur Familie der Amanitaceae. Weitere Vertreter dieser Familie sind der Pantherpilz (Amanita pantherina) und der Knollenblätterpilz…

Aethusa Cynapium (Hundspetersilie)
Aethusa cynapium, auch bekannt als Hundspetersilie oder Gartenschierling, gehört zur Familie der Apiaceae und ist vor allem in Europa verbreitet. Der Hauptwirkstoff, Aethusin, ist ein Alkaloid, das durch seine potenziell toxischen Eigenschaften…

Aesculus Hippocastanum (Rosskastanie)
Herkunft und Eigenschaften
Die Rosskastanie (Aesculus Hippocastanum) ist ein bedeutendes homöopathisches Arzneimittel, das in Europa von Griechenland bis Skandinavien vorkommt. Sowohl die Samen als auch die Blätter werden in der Phytotherapie…

Adonis Vernalis (Teufelsauge)
Adonis vernalis, auch bekannt als Teufelsauge, gehört zur Familie der Ranunculaceae und ist ein bedeutendes homöopathisches Arzneimittel. Es zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an herzwirksamen Glykosiden aus, was zu digitalisähnlichen…

Actea Spicata (Christophskraut)
Actea spicata, auch bekannt als Christophskraut, gehört zur Familie der Ranunculaceae und ist in Nordamerika sowie im eurasischen Raum verbreitet. Die Verwendung dieser Pflanze geht auf traditionelle Anwendungen zurück, bei denen die im Herbst…

Acidum Sulfuricum (Schwefelsäure)
Acidum sulfuricum, bekannt als Schwefelsäure (H₂SO₄), ist ein bemerkenswertes homöopathisches Mittel, das in der Materia Medica für seine tiefgreifenden Wirkungen auf den menschlichen Organismus geschätzt wird. In der allopathischen…

Acidum Sarcolacticum (rechtsdrehende Milchsäure)
Acidum Sarcolacticum, auch bekannt als rechtsdrehende Milchsäure (C₃H₆O₃), ist ein bedeutendes homöopathisches Mittel, das aus der chemischen Verbindung 2-Hydroxypropansäure gewonnen wird. Diese Substanz spielt eine zentrale Rolle im…