Synonyme: Drosera rotundifolia, Drosera anglica, Drosera intermedia
Familie: Droseraceae (Sonnentaugewächse)
Verwendeter Pflanzenteil: Ganze Pflanze

Herkunft und allopathische Bedeutung

Drosera rotundifolia, der rundblättrige Sonnentau, gedeiht auf kalkarmen Böden in Europa, Asien und Nordamerika. Es handelt sich um eine fleischfressende Pflanze, die durch ihre berührungsempfindlichen Drüsen Beutetiere fängt, verdaut und die Nährstoffe aufnimmt. Der deutsche Name „Sonnentau“ leitet sich von den glänzenden Drüsen ab, die in der Sonne wie Tautropfen erscheinen.

In der Allopathie wird Drosera traditionell zur Behandlung von Bronchitis und Keuchhusten verwendet. In der Homöopathie hingegen ist Drosera eines der wichtigsten Mittel bei krampfartigem Husten, insbesondere bei Keuchhusten, und bei Beschwerden der Atemwege.

Charakteristik des Mittels

Drosera rotundifolia ist besonders angezeigt bei krampfartigen Hustenanfällen, die durch Kitzelreiz im Hals ausgelöst werden. Typisch sind auch Erstickungsgefühle während des Hustens sowie die Tendenz zu nächtlichen Hustenanfällen. Drosera-Patienten neigen zu Reizbarkeit und Eigensinn, fühlen sich schnell belästigt und zeigen eine ausgeprägte Unruhe.

Leitsymptome:

  • Krampfartiger, trockener Husten, der durch Kitzel im Hals ausgelöst wird
  • Erstickungsgefühl während des Hustens, oft bis zum Erbrechen
  • Reizbarkeit und Eigensinn
  • Rechtsseitige Beschwerden

Organo- und Funktiotropie

Drosera wirkt vor allem auf die Atemwege, insbesondere bei spastischen Beschwerden der Bronchien und Luftröhre. Es zeigt eine starke Affinität zu tuberkulinischen Erkrankungen und wirkt auch auf die Röhrenknochen, was es bei wachstumsbedingten Knochenbeschwerden und rheumatischen Schmerzen nützlich macht.

Wichtige Zielorgane:

  • Atemwege (Lunge, Bronchien, Kehlkopf)
  • Röhrenknochen (Wachstumsschmerzen, tuberkulöse Prozesse)

Modalitäten

Verschlechterung durch:

  • Nachts, vor allem nach Mitternacht
  • Hinlegen und Bettwärme
  • Sprechen, Lachen und Singen
  • Essen und Trinken

Besserung durch:

  • Frische Luft
  • Aufsetzen im Bett
  • Langsame Bewegung

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Psychische Symptomatik

Drosera-Patienten sind oft reizbar und eigensinnig. Sie neigen dazu, sich über Kleinigkeiten aufzuregen und wirken unruhig und griesgrämig. Obwohl sie Angst vor dem Alleinsein haben, fühlen sie sich gleichzeitig belästigt, wenn sie von anderen umgeben sind. Diese Ambivalenz und die nächtliche Angst verstärken das Gefühl der Unsicherheit.

Typische psychische Symptome:

  • Reizbarkeit, insbesondere durch Kleinigkeiten
  • Eigensinn und Hartnäckigkeit
  • Angst vor dem Alleinsein, besonders nachts
  • Misstrauen, selbst gegenüber engen Freunden

Körperliche Symptomatik

Drosera wirkt vor allem auf die Atemwege und verursacht krampfartige Hustenanfälle, die oft von Erstickungsgefühlen begleitet werden. Der Husten ist trocken, heiser und kann so stark sein, dass er zu Würgereiz und Erbrechen führt. Typisch sind auch Schmerzen in der Brust während des Hustens, die durch Druck gelindert werden. Häufig kommt es zu nächtlichen Hustenanfällen, die den Patienten erschöpfen und zu einer bläulichen Verfärbung des Gesichts führen können.

Atemwege:

  • Trockener, krampfartiger Husten mit Erstickungsgefühl
  • Hustenanfälle alle zwei Stunden, oft nachts
  • Husten, begleitet von Nasen- und Mundblutungen
  • Stechende Schmerzen in der Brust, < Husten, > Druck
  • Bronchitis, Keuchhusten, Asthma bronchiale

Bewegungssystem:

  • Schmerzen in den Gliedern, als ob das Bett zu hart sei
  • Steifheit der Gelenke, insbesondere in der rechten Hüfte und im rechten Bein
  • Wachstumsschmerzen, besonders in den Röhrenknochen

Fieber:

  • Schüttelfrost in Ruhe, > Bewegung
  • Durstlosigkeit im Fieber, Durst nach der Frostphase

Anwendungen und Indikationen

Drosera ist das Mittel der Wahl bei krampfartigem Husten, der besonders nachts auftritt und durch Kitzel im Hals ausgelöst wird. Es wird auch bei Keuchhusten, Bronchitis und Asthma bronchiale eingesetzt. Drosera-Patienten leiden häufig unter stechenden Schmerzen in der Brust, die sich durch Husten verschlimmern und durch Druck lindern lassen. Typisch sind auch Erstickungsanfälle während des Hustens, die den Patienten stark erschöpfen.

Wichtige Indikationen:

  • Krampfartiger Husten, besonders nachts, ausgelöst durch Kitzel im Hals
  • Keuchhusten, mit Erstickungsgefahr und Würgereiz
  • Bronchitis und Asthma bronchiale
  • Stechende Brustschmerzen, verschlimmert durch Husten, verbessert durch Druck
  • Tuberkulöse Beschwerden (Atemwege und Knochen)
  • Wachstumsschmerzen in den Röhrenknochen

Differentialdiagnose

Mittel, die bei ähnlichen Symptomen in Betracht gezogen werden sollten, sind:

  • Bryonia: Krampfhafter Kitzelhusten, > Druck
  • Coccus cacti: Krampfhafter Kitzelhusten, besonders bei Keuchhusten
  • Corralium rubrum: Krampfhafter Kitzelhusten, salvenartige Hustenanfälle
  • Cuprum: Krampfhafter Kitzelhusten, mit Keuchhusten
  • Rumex: Krampfhafter Kitzelhusten, der einsetzt, sobald der Kopf das Kissen berührt, besonders bei Kindern

Potenzwahl und Mittelgabe

Drosera wird häufig in mittleren Potenzen (D6 bis D30) verordnet, insbesondere bei akuten Hustenanfällen und Bronchitis. Es wirkt in der Regel innerhalb weniger Tage und zeigt gute Erfolge bei der Linderung von krampfartigem Husten und tuberkulösen Beschwerden.

Fazit

Drosera rotundifolia ist eines der wichtigsten homöopathischen Mittel bei krampfartigem Husten, der durch Kitzel im Hals ausgelöst wird. Es zeigt eine besondere Wirksamkeit bei nächtlichen Hustenanfällen, die von Erstickungsgefühlen und Würgereiz begleitet werden. Darüber hinaus ist Drosera ein wertvolles Mittel bei tuberkulösen Beschwerden und Wachstumsschmerzen der Röhrenknochen, insbesondere bei Kindern. Die charakteristische Verschlimmerung der Beschwerden nachts und beim Hinlegen macht es zu einem unverzichtbaren Mittel in der Behandlung von Atemwegs- und Knochenerkrankungen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – Hans

Synonyme: Citrullus colocynthis
Familie: Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)
Verwendeter Pflanzenteil: Geschälte, getrocknete und entkernte Früchte

Herkunft und allopathische Bedeutung

Colocynthis, auch bekannt als Koloquinte oder Bittergurke, stammt aus den Wüstengebieten Afrikas und wird im Mittelmeerraum, in Arabien, Ceylon und Indien kultiviert. Die arzneilich verwendeten Früchte enthalten den Wirkstoff Colocynthin, der den Darm reizt und krampfartige Schmerzen auslöst. In der Vergangenheit wurde Colocynthis als starkes Abführmittel eingesetzt. In der Allopathie findet es Anwendung bei heftigen Nervenreizungen und exsudativen Entzündungen der Schleimhäute.

Colocynthis hat eine erregende Wirkung auf die Darmmuskulatur, weshalb kolikartige Bauchschmerzen ein zentrales Symptom sind. Ein weiterer wichtiger Wirkort ist das Nervensystem, wo neuralgische, einschießende Schmerzen auftreten. In der Homöopathie ist Colocynthis eines der bedeutendsten Schmerzmittel.

Charakteristik des Mittels

Colocynthis ist besonders angezeigt bei krampfartigen Schmerzen, die durch aufgestaute Emotionen wie Zorn und Ärger hervorgerufen werden. Auffällig ist auch die Schmerzlinderung durch festen Druck und das Zusammenkrümmen. Typisch sind rechtsseitige Beschwerden, die den Verdauungstrakt sowie das Nervensystem betreffen.

Leitsymptome:

  • Spasmen der Hohlorgane, kolikartige Schmerzen
  • Heftige Schmerzreaktionen, begleitet von Zorn und emotionalem Aufbrausen
  • Zusammenkrümmen und Winden vor Schmerzen
  • Rechtsseitige Beschwerden

Organo- und Funktiotropie

Colocynthis wirkt vor allem auf das Nervensystem, insbesondere auf die peripheren Nerven, wo es zu Überempfindlichkeiten und heftigen Neuralgien kommen kann. Daneben beeinflusst es die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes, was sich in krampfartigen Bauchschmerzen und abführender Wirkung äußert. Auch die Schleimhäute, insbesondere des Bauchfells (Peritoneum), sind häufig betroffen.

Wichtige Zielorgane:

  • Periphere Nerven (Neuralgien)
  • Verdauungstrakt (Koliken)
  • Schleimhäute (entzündliche Prozesse)
  • Vorwiegend rechtsseitiges Mittel

Modalitäten

Verschlechterung durch:

  • Ärger, emotionaler Stress
  • Bewegung und Erschütterung
  • Liegen auf der nicht betroffenen Seite
  • Essen und Trinken (besonders Obst)
  • Morgens (gegen 6:00 Uhr) und nachmittags (zwischen 16:00–17:00 Uhr)

Besserung durch:

  • Fester Druck und Zusammenkrümmen
  • Wärme
  • Ruhe
  • Genussmittel wie Kaffee und Rauchen

Psychische Symptomatik

Colocynthis-Patienten neigen zu starker Reizbarkeit und Zorn, oft als Folge aufgestauter Emotionen. Sie reagieren heftig auf Kränkungen und möchten am liebsten allein gelassen werden. Das Gefühl, nicht richtig behandelt zu werden, steht im Vordergrund. Diese Patienten sind oft ängstlich, ungeduldig und reagierten überheblich. Ihre Stimmung schwankt zwischen Wut und Depression, und sie suchen häufig nach emotionalem Rückzug.

Typische psychische Symptome:

  • Heftige Reizbarkeit und Zorn, besonders nach Kränkungen
  • Gefühl, ungerecht behandelt zu werden
  • Neigung zur Überheblichkeit
  • Schweigsamkeit und Unruhe
  • Ängstliche Ruhelosigkeit

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Körperliche Symptomatik

Colocynthis wirkt besonders stark auf den Verdauungstrakt und das Nervensystem, mit typischen Beschwerden wie kolikartigen Bauchschmerzen und neuralgischen Schmerzen. Die Patienten krümmen sich oft vor Schmerzen zusammen und suchen nach Linderung durch festen Druck oder Wärme.

Kopf:

  • Heftige, einschießende Kopfschmerzen, oft nach Ärger
  • Brennende oder stechende Kopfhaut, < Berührung
  • Schwindel bei schnellen Kopfbewegungen, Fallneigung nach links

Verdauung:

  • Empfindlicher Bauch, < Kleidungsdruck, > fester Druck
  • Krampfartige Bauchschmerzen, oft nach Ärger oder Zorn
  • Koliken, die durch Zusammenkrümmen und Druck gelindert werden
  • Durchfall mit Schmerzen, als ob ein Messer in den Bauch schneidet
  • Erbrechen als Folge von Schmerzen oder Ärger

Nervensystem:

  • Heftige neuralgische Schmerzen, die plötzlich einschießen
  • Ischiasschmerzen, die von der Hüfte bis in den inneren Oberschenkel ausstrahlen
  • Neuralgien im Gesicht, v.a. linksseitig, brennend und ziehend

Bewegungssystem:

  • Einschiessende Schmerzen im Hüftbereich, > Wärme, Druck
  • Steifheit und Kontrakturen, v.a. im Nacken und in den Knien

Anwendungen und Indikationen

Colocynthis ist besonders geeignet bei krampfartigen Schmerzen, die durch aufgestaute Emotionen wie Zorn oder Ärger ausgelöst werden. Es wird häufig bei neuralgischen Schmerzen, Ischias und kolikartigen Bauchschmerzen eingesetzt. Typisch ist die Erleichterung durch festen Druck und das Zusammenkrümmen.

Wichtige Indikationen:

  • Kolikartige Bauchschmerzen, besonders nach Ärger oder Zorn
  • Neuralgien (z.B. Gesichtsneuralgie, Ischialgie)
  • Gallen- und Nierenkoliken
  • Dysmenorrhoe mit schneidenden Unterleibsschmerzen
  • Migräne nach Ärger, verschlimmert durch Bewegung und Augenbewegung
  • Ischiasschmerzen, ausstrahlend in den Oberschenkel, mit Taubheitsgefühl
  • Rheumatische Beschwerden mit steifem Nacken und steifen Knien

Differentialdiagnose

Mittel, die in ähnlichen Fällen wie Colocynthis in Betracht gezogen werden sollten, sind:

  • Chamomilla: Krampfartige Schmerzen, besonders bei Kindern, mit starker Reizbarkeit
  • Magnesium phosphoricum: Krampfartige Neuralgien, Koliken, > Wärme und Druck
  • Dioscorea: Blähungskoliken, die durch Rückwärtsbeugen gelindert werden
  • Spigelia: Neuralgien, besonders im Kopf- und Augenbereich, nach Ärger

Potenzwahl und Mittelgabe

Colocynthis wird typischerweise in mittleren Potenzen (D6 bis D30) verabreicht, insbesondere bei akuten Schmerzen und krampfartigen Beschwerden. Die durchschnittliche Reaktionsdauer beträgt 8 bis 40 Tage.

Fazit

Colocynthis ist ein unverzichtbares Mittel bei krampfartigen Schmerzen, die durch aufgestaute Emotionen wie Zorn oder Ärger ausgelöst werden. Es zeigt sich besonders wirksam bei Koliken, Neuralgien und nervösen Beschwerden, die durch festen Druck und Zusammenkrümmen gelindert werden. Seine Anwendung erstreckt sich von akuten Bauchschmerzen bis hin zu chronischen neuralgischen Schmerzen, wobei die Linderung durch Wärme und Druck charakteristisch ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – Van3ssa_

Synonyme: Anamirta cocculus
Familie: Menispermaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknete Früchte

Herkunft und allopathische Bedeutung

Cocculus, auch bekannt als „Indische Kockelskörner“, stammt aus Südostasien, Indien und Ceylon. In der Homöopathie werden die getrockneten Früchte der Pflanze verwendet. Der enthaltene Wirkstoff, Pikrotoxin, hat eine starke Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS) und die Gefäßnerven. Pikrotoxin wirkt narkotisierend und beeinflusst auch das Verdauungssystem. In den Herkunftsregionen wird Cocculus traditionell verwendet, um Fische zu betäuben.

In der Allopathie zeigt sich die toxische Wirkung des Mittels in Form von Erregungszuständen, Angst, Kaltschweißigkeit, Erbrechen, Tachypnoe und tonisch-klonischen Krämpfen, die bis zum Bewusstseinsverlust und Tod führen können.

Charakteristik des Mittels

Cocculus wird vor allem bei Erschöpfungszuständen eingesetzt, die durch psychische oder emotionale Überlastung sowie Schlafmangel entstehen. Typisch ist eine verlangsamte Reaktionsfähigkeit und eine Unverträglichkeit gegenüber dem Geruch von Essen. Passive Bewegungen, wie das Reisen, verschlimmern die Beschwerden, und es besteht eine Abneigung gegen den Aufenthalt im Freien.

Leitsymptome:

  • Erschöpfung durch geistige oder körperliche Belastung
  • Verlangsamte Reaktion und Reaktionsfähigkeit
  • Unverträglichkeit von Essengeruch
  • Beschwerden verschlimmern sich durch passive Bewegung (z.B. Reiseübelkeit)
  • Abneigung gegen Aufenthalt im Freien

Organo- und Funktiotropie

Cocculus wirkt vor allem auf das Nervensystem und beeinflusst sowohl das motorische als auch das vegetative Nervensystem. Es kann zu Lähmungen, Synkopen und Krämpfen kommen. Auch das weibliche Genitalsystem (Uterus und Ovarien) wird beeinflusst, wobei es zu Krämpfen und Überempfindlichkeit kommen kann. Darüber hinaus zeigt Cocculus eine deutliche Wirkung auf die Wirbelsäule, wo es zu Schwäche und Lähmungen kommt.

Wichtige Zielorgane:

  • Nervensystem (ZNS und vegetatives Nervensystem)
  • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Verdauungssystem
  • Wirbelsäule

Das Mittel zeigt sich besonders rechtsseitig wirksam, wobei oft nur eine Körperseite betroffen ist.

Modalitäten

Verschlechterung durch:

  • Passive Bewegung (z.B. Reisen)
  • Schlafmangel
  • Kälte
  • Berührung
  • Psychische Belastungen (Schreck, Kummer, Ärger)
  • Essen oder der Geruch von Essen

Besserung durch:

  • Ruhe, besonders im Liegen
  • Feste Position im Sitzen oder Liegen
  • Schließen der Augen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Psychische Symptomatik

Cocculus ist ein wichtiges Mittel bei Erschöpfungszuständen, die aus geistiger Überanstrengung und Schlafmangel resultieren. Patienten sind oft gereizt, depressiv und leiden unter Gedankenkreisen. Sie neigen zu Hypochondrie, Ängsten und einer übermäßigen Reizbarkeit, vor allem gegenüber Lärm oder Störungen. Frauen zeigen oft sprunghaftes, launenhaftes Verhalten und eine Abneigung gegen Widerspruch oder Langsamkeit anderer Menschen.

Typische psychische Symptome:

  • Hypochondrische, depressive Verstimmungen
  • Reizbarkeit und Schreckhaftigkeit
  • Lustlosigkeit bis zur Apathie
  • Gedankenkreisen um unerfreuliche Themen
  • Verlangsamte geistige Aktivität und Reaktion

Körperliche Symptomatik

Cocculus zeigt eine starke Wirkung auf das Nervensystem, insbesondere bei körperlicher Schwäche, Schwindel und Magenbeschwerden. Typisch sind Spasmen und Atonie der glatten Muskulatur, die sich durch Krämpfe, Zittern und Lähmungen äußern können. Ein zentrales Symptom ist die starke Reiseübelkeit, die durch passive Bewegungen, wie das Fahren oder Aufrichten, ausgelöst wird. Begleitet wird dies oft von Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen.

Kopf:

  • Gefühl eines Bandes um den Kopf
  • Schwindel beim Heben des Kopfes oder Fixieren bewegter Gegenstände
  • Kopfschmerzen, oft am Hinterkopf, mit Schwindel und Übelkeit
  • Verlangen nach Bier

Verdauung:

  • Gefühl, als befänden sich scharfe Steine im Bauch
  • Übelkeit bereits beim Anblick oder Geruch von Speisen
  • Verstopfung im Wechsel mit dünnem, gelbem Durchfall
  • Meteorismus, Blähungskoliken, besonders nachts

Bewegungssystem:

  • Muskuläre Schwäche, besonders in der Wirbelsäule
  • Zittern der Extremitäten, unsicherer Gang
  • Tonisch-klonische Krämpfe

Weibliche Geschlechtsorgane:

  • Dysmenorrhoe, oft verbunden mit Nervosität und ausgeprägter Schwäche
  • Starke und lange Menstruationsblutung (Hypermenorrhoe)

Anwendungen und Indikationen

Cocculus ist ein wichtiges Mittel bei Erschöpfungszuständen, die durch Schlafmangel, geistige Überanstrengung oder Reisen (Reiseübelkeit) ausgelöst werden. Es wird auch bei Frauenleiden, wie Dysmenorrhoe und Menorrhagien, eingesetzt. Weitere wichtige Anwendungsbereiche sind nervöse und rheumatische Beschwerden, Verdauungsstörungen sowie Schwindel und Übelkeit.

Wichtige Indikationen:

  • Reiseübelkeit (Kinetosen)
  • Erschöpfung durch Schlafmangel oder Nachtdienst
  • Rheumatische Beschwerden mit muskulärer Schwäche
  • Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, Blähungen)
  • Dysmenorrhoe und Menorrhagien
  • Schwindel und Kopfschmerzen, besonders bei Bewegung

Differentialdiagnose

Mittel, die ähnliche Symptome wie Cocculus aufweisen und in der Differentialdiagnose bedacht werden sollten, sind:

  • Acidum phosphoricum: Nervöse Erschöpfung
  • Argentum nitricum: Schwindel und Angstzustände
  • Colchicum: Übelkeit durch Speisengeruch
  • Gelsemium: Schwindel und Kopfschmerzen, Schwäche
  • Nux vomica: Folgen von Schlafmangel, Verdauungsstörungen

Potenzwahl und Mittelgabe

Cocculus wird häufig in mittleren Potenzen (D6 bis D30) verabreicht, insbesondere bei akuten Beschwerden wie Reiseübelkeit und Schlafmangel. Es wirkt meist innerhalb von 1–2 Wochen.

Fazit

Cocculus ist ein unverzichtbares Mittel in der Behandlung von Schwächezuständen, die durch Schlafmangel, geistige Überanstrengung oder Reisen ausgelöst werden. Es zeigt eine besondere Wirksamkeit bei nervösen Beschwerden, Verdauungsstörungen und muskulärer Schwäche, insbesondere wenn die Beschwerden durch passive Bewegung, wie beim Reisen, verschlimmert werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – silviarita

Synonyme: Cinona officinalis, Cinona calisaya, Cinona succirubra, Cinona pubescens
Familie: Rubiaceae
Verwendeter Pflanzenteil: Holz

Herkunft und allopathische Bedeutung

China officinalis, auch bekannt als roter Chinarindenbaum, gehört zur Familie der Rubiaceae, zu der auch Coffea und Ipecacuanha zählen. Ursprünglich in Südamerika und Afrika beheimatet, wird die Pflanze heute in Java und Indien kultiviert. Die medizinisch relevante Substanz wird aus dem Holz gewonnen, das vor allem Alkaloide enthält.

Historisch betrachtet war China das erste Mittel, das Samuel Hahnemann prüfte und das somit eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Homöopathie spielte. In der Allopathie wurde Chinin, ein aus der Chinarinde gewonnener Wirkstoff, als Malariamittel verwendet. Es wirkt als Gift auf Protoplasmen, was die toxische Wirkung erklärt, die beim Menschen zu einer Reduktion der Stoffwechseltätigkeit und zu Fieber führen kann. Bereits im 17. Jahrhundert nutzten Jesuiten in Südamerika die Chinarinde zur Behandlung von Malaria.

Charakteristik des Mittels

China officinalis ist besonders bekannt für seine Wirkung bei Schwäche und Erschöpfung, die oft durch den Verlust von Körpersäften hervorgerufen wird. Typisch sind auch körperliche und psychische Verletzbarkeit, Überempfindlichkeit des Nervensystems und eine Neigung zu Blähungen. Zentral für das Mittel sind auch periodisch auftretende Beschwerden.

Leitsymptome:

  • Schwäche und Erschöpfung
  • Überempfindlichkeit des Nervensystems
  • Folgen von Säfteverlust (z. B. durch starkes Schwitzen, anhaltende Durchfälle, Hypermenorrhoe, Blutverlust)
  • Geblähtes Abdomen
  • < leichte Berührung, > fester Druck

Organo- und Funktiotropie

China officinalis wirkt bevorzugt auf folgende Bereiche des Körpers:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Atemwege
  • Magen-Darm-Trakt
  • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Blut und Kreislauf
  • Sekretionen

Das Mittel zeigt eine überwiegende Wirkung auf die linke Körperseite.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Modalitäten

Verschlechterung durch:

  • Leichte Berührung
  • Nachts
  • Geräusche und andere sensorische Reize
  • Kälte, Zugluft, nasskaltes Wetter
  • Nach dem Verlust von Körpersäften

Besserung durch:

  • Wärmeanwendungen
  • Fester Druck
  • Frische Luft
  • Schlaf

Psychische Symptomatik

China officinalis zeigt eine ausgeprägte Wirkung auf den psychischen Zustand des Patienten. Die Patienten sind häufig nervös, überempfindlich und leicht reizbar. Sie neigen zu Ärger, Sarkasmus und Apathie. Es besteht eine Tendenz zu Unzufriedenheit und Undankbarkeit, manchmal auch zu depressiven Verstimmungen bis hin zu Suizidgedanken. Der Patient kann introvertiert, idealistisch und voller Pläne sein, leidet jedoch unter einer abnehmenden geistigen Leistungsfähigkeit, insbesondere am Morgen.

Typische psychische Symptome:

  • Nervöse Überempfindlichkeit
  • Sarkastisches und reizbares Verhalten
  • Unzufriedenheit und Kritiksucht
  • Lebensüberdruss und Selbstzweifel
  • Exzentrizität und Ideenreichtum, vor allem nachts

Körperliche Symptomatik

China officinalis wirkt stark auf das Verdauungssystem und das Nervensystem. Eine der hervorstechenden Beschwerden sind Blähungen, begleitet von Aufstoßen und einem aufgeblähten Abdomen. Auch der Kreislauf, die Atemwege und die Haut sind häufig betroffen.

Kopf:

  • Klopfende Kopfschmerzen, oft periodisch
  • Hitzewallungen mit Schwitzen im Kopfbereich
  • Kopfschmerzen > fester Druck, < leichte Berührung

Verdauung:

  • Stark geblähtes Abdomen
  • Schmerzloser Durchfall, oft unverdaut, besonders nach Obst oder nach dem Essen
  • Magen-Darm-Blutungen und Lebervergrößerung

Kreislauf:

  • Blutleere der Organe und wechselhafte Durchblutung
  • Blutungsneigung, Anämie

Haut:

  • Schmerzhafte Überempfindlichkeit, besonders bei Berührung
  • Neigung zu Ödemen

Anwendungen und Indikationen

China officinalis wird häufig bei Erschöpfungszuständen infolge von hohem Flüssigkeitsverlust eingesetzt, wie beispielsweise nach starkem Schwitzen, Durchfällen, Blutverlust oder übermäßiger körperlicher Anstrengung. Es ist ebenso indiziert bei nervöser Überempfindlichkeit, rheumatischen Beschwerden und Verdauungsstörungen.

Wichtige Indikationen:

  • Schwäche und Erschöpfung nach Flüssigkeitsverlust
  • Periodisch auftretende Fieberzustände (z. B. Malaria)
  • Rheumatische Beschwerden, besonders bei Überempfindlichkeit der Haut
  • Verdauungsbeschwerden mit Blähungen und Durchfall
  • Menorrhagien mit dunklem, klumpigem Blut
  • Nervöse Überempfindlichkeit und Reizbarkeit

Differentialdiagnose

Mittel, die in ähnlichen Fällen wie China officinalis in Betracht gezogen werden sollten, sind:

  • Acidum phosphoricum: Folgen von Flüssigkeitsverlust, Durchfall, Erschöpfung
  • Arsenicum album: Durchfall nach Obstgenuss, Erschöpfung, Schwäche, Kälteempfindlichkeit
  • Carbo vegetabilis: Meteorismus, Kollapsneigung, dunkle Blutungen
  • Lycopodium: Meteorismus, Leberbeschwerden, Appetitlosigkeit

Potenzwahl und Mittelgabe

China officinalis wird in der Regel in niedrigen Potenzen (nicht unter D4) angewendet, da es bei Chininüberempfindlichkeit zu starken Reaktionen kommen kann. Eine Reaktionsdauer von 2–3 Wochen ist typisch.

Fazit

China officinalis ist ein unverzichtbares Mittel in der Behandlung von Schwächezuständen infolge von Säfteverlust und nervöser Überempfindlichkeit. Die weitreichenden körperlichen und psychischen Symptome, gepaart mit der charakteristischen Überempfindlichkeit gegenüber Berührung, machen es zu einem wichtigen Bestandteil der homöopathischen Therapie.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – _Alicja_

Botanische Herkunft und Charakteristika

Chamomilla, auch bekannt als Echte Kamille (Matricaria chamomillae oder Chamomilla recutita Rauschert), gehört zur Familie der Korbblütler (Compositae) und ist vor allem in Eurasien, Nordamerika und Australien verbreitet. In der Arzneimittelherstellung wird die zur Blütezeit gesammelte Pflanze verwendet. Die aktiven Inhaltsstoffe umfassen ätherische Öle wie Chamazulen und α-Bisabolol sowie Flavonoide wie Apigenin, Luteolin und Quercetin.

In der Allopathie wird Chamomilla als antiphlogistisches, spasmolytisches, bakterio- und fungostatisches Mittel verwendet. Besonders bewährt hat es sich bei Krämpfen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt sowie bei Zahnfleisch-, Haut- und Schleimhautentzündungen.

Hauptwirkrichtung

Chamomilla wirkt vor allem auf das Nervensystem und zeigt eine ausgeprägte Überempfindlichkeit, die häufig mit heftigen psychischen Reaktionen wie Wut und Verärgerung einhergeht. Diese Überempfindlichkeit, insbesondere gegen Schmerzen, führt oft zu unkontrollierten emotionalen Ausbrüchen. Die Hauptwirkung zeigt sich im Bauchbereich, wo es zu Krämpfen und einem erhöhten Muskeltonus sowohl der glatten Gefäßmuskulatur als auch der Skelettmuskulatur kommen kann.

Typische Patienten

Chamomilla ist ein besonders wichtiges Mittel für sensible, reizbare und überempfindliche Personen, wobei häufig Frauen und Kinder im Vordergrund stehen. Besonders auffällig ist das Verhalten von Kindern, die bei Schmerzen oder Unwohlsein nicht berührt oder angesprochen werden wollen. Sie verlangen oft nach etwas, lehnen es jedoch nach Erhalt sofort wieder ab. Diese Kinder können regelrecht wütend werden, werfen Gegenstände umher und lassen sich nur durch Umhertragen beruhigen.

Wichtige Leitsymptome

Psychische Symptome:

  • Überempfindlichkeit und Reizbarkeit: Der Patient reagiert übertrieben auf Schmerzen, was sich in heftigen emotionalen Ausbrüchen äußert. Es kommt zu Wutausbrüchen, Ungeduld und extremer Launenhaftigkeit.
  • Verlangen nach Umhertragen: Besonders bei Kindern zeigt sich das Bedürfnis, ständig getragen zu werden, was kurzfristig beruhigend wirkt.
  • Unangemessene Reaktionen auf Schmerz: Schmerzen werden als unerträglich empfunden, und selbst leichte Berührungen oder Ansprache lösen massive Reaktionen aus. Es kommt zu Weinen, Schreien und Zorn.

Körperliche Symptome:

  • Heftige Schmerzen: Chamomilla-Patienten leiden unter extrem intensiven Schmerzen, die oft unverhältnismäßig stark empfunden werden. Typisch sind neuralgische Zahnschmerzen, die durch kalte Anwendungen gelindert, durch Wärme jedoch verschlimmert werden.
  • Krampfartige Beschwerden: Bauchkrämpfe, Blähungskoliken und krampfartige Menstruationsbeschwerden sind häufige Symptome. Diese Krämpfe treten oft in Zusammenhang mit Zorn oder emotionaler Erregung auf.
  • Durchfall: Besonders bei Kindern kann Durchfall auftreten, der oft in Verbindung mit Zahnungsbeschwerden steht. Der Stuhl ist grasgrün, schleimig und riecht nach faulen Eiern.
  • Hitzewallungen und Schwitzen: Patienten erleben Hitzegefühl, insbesondere im Gesicht, oft begleitet von heißem, schweißigem Gesicht und roten Wangen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Modalitäten

Verschlimmerung:

  • Abends und nachts, besonders zwischen 21:00 und 12:00 Uhr.
  • Kälte und kalte Luft sowie kalter Wind verschlechtern die Symptome.
  • Wärme, insbesondere warmes Essen, warme Getränke oder das warme Bett, können die Beschwerden verstärken, auch wenn Koliken durch Wärme gelindert werden.
  • Ärger und Zorn, insbesondere emotionaler Stress, verschlimmern die Symptome.

Besserung:

  • Bewegung, sowohl aktive als auch passive (Umhertragen).
  • Wärme lindert krampfartige Beschwerden, insbesondere Bauchkrämpfe.
  • Morgens, vor allem zwischen 9:00 und 12:00 Uhr, verbessern sich die Symptome.

Organo- und Funktiotropie

Chamomilla wirkt besonders auf das zentrale und vegetative Nervensystem sowie auf die peripheren Nerven. Weitere Organe, die von Chamomilla beeinflusst werden, sind die Schleimhäute, der Verdauungstrakt, die Atemwege, das weibliche Geschlechtssystem sowie das Stütz- und Bewegungssystem. Es handelt sich zudem um ein eher linksseitiges Mittel.

Typische Indikationen

  • Zahnungsbeschwerden bei Kindern, oft verbunden mit Durchfall.
  • Krampfartige Schmerzen im Bauch- und Unterleibsbereich, besonders während oder vor der Menstruation.
  • Neuralgische Zahnschmerzen, die durch Kälte gelindert werden.
  • Kolikartige Bauchschmerzen bei Kindern, oft begleitet von Blähungen und Durchfall.
  • Nervöse Reizbarkeit und Schlafstörungen, besonders bei Kindern.

Differentialdiagnostik

Eine Differentialdiagnose ist wichtig, um Chamomilla von ähnlichen Mitteln abzugrenzen. Besonders relevant sind:

  • Antimonium crudum: Kinder, die nicht angesprochen oder berührt werden wollen.
  • Belladonna: Bei intensiven Entzündungen und plötzlich einsetzenden Fieberzuständen, die nicht durch Chamomilla gelindert werden.
  • Cina: Für ruhelose Kinder, die nachts schreien und nicht berührt werden wollen.
  • Coffea: Bei extremer Schmerzempfindlichkeit und Ungeduld aufgrund von Schmerzen.

Abschließende Bemerkungen

Chamomilla ist ein ausgesprochenes Kindermittel, das besonders bei akuten Zuständen wie Zahnungsbeschwerden, krampfartigen Schmerzen und nervöser Überreiztheit Anwendung findet. Es ist jedoch auch bei Erwachsenen von Bedeutung, wenn diese unter ähnlichen Symptomen leiden, insbesondere bei emotionaler Reizbarkeit und heftigen Reaktionen auf Schmerzen.

Fazit

Chamomilla ist ein unverzichtbares Mittel in der Homöopathie, insbesondere für sensible, reizbare Patienten, die auf Schmerzen und äußere Reize überempfindlich reagieren. Die starken psychischen und physischen Symptome, die durch emotionalen Stress und Ärger verstärkt werden, machen es zu einem wichtigen Mittel für Kinder und nervöse Frauen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – GoranH

Herkunft und Herstellung

Causticum, auch bekannt als „Ätzkalk“ oder „Tinctura acris sine Kali“, ist ein einzigartiges homöopathisches Heilmittel, das es nur in der Homöopathie gibt. Hahnemann entwickelte dieses Mittel aus einer Mischung von frisch gebranntem Marmorkalk und doppeltsaurem, schwefelsaurem Kalium. Durch den alchemistischen Prozess der Destillation entsteht ein Wirkstoff, der sowohl Kalium- als auch Ammonium-Verbindungen enthält. Obwohl Kritiker behaupten, das Mittel enthalte nur Wasser, zeigt die homöopathische Anwendung eine deutliche Wirksamkeit.

Wirkungsschwerpunkte

Causticum wirkt tief auf das zentrale Nervensystem, besonders auf die Medulla oblongata sowie die Nervenbahnen des Kehlkopfes und der Gesichtsmuskulatur. Es ist ein Mittel, das allmählich fortschreitende Lähmungen auf allen Ebenen – körperlich, emotional und geistig – behandelt.

  • Körperliche Ebene: Lähmungen treten häufig in Form von Blasen- und Stimmverlust auf, begleitet von lähmender Müdigkeit.
  • Emotionale Ebene: Angst und Kummer lähmen das innere Gleichgewicht, und das emotionale Leid wird häufig unterdrückt.
  • Geistige Ebene: Starre Ansichten und Gedächtnisstörungen prägen den Geisteszustand, oft begleitet von Gleichgültigkeit und dem Gefühl, „wie gelähmt“ vor Angst zu sein.

Charakterbild des Causticum-Patienten

Der typische Causticum-Patient ist schlank, drahtig und hat ein blasses, gräuliches oder fahlgelbes Hautbild. Er wirkt entkräftet und ist sowohl körperlich als auch psychisch erschöpft. Meist handelt es sich um Menschen, die aufgrund langanhaltender emotionaler Belastungen wie Trauer oder Sorge eine tiefe Erschöpfung erfahren haben. Sie sind Idealisten, die Ungerechtigkeiten nicht ertragen können und oft gegen Autoritäten rebellieren. Diese Patienten sind warmherzig und mitfühlend, aber auch überkritisch und starr in ihren Ansichten, was zu Konflikten führen kann.

Leitende Symptome

  • Lähmungen und Muskelschwäche: Besonders in den Gesichtsmuskeln, Stimmbändern und der Blase.
  • Reizhusten: Trockener, krampfhafter Husten mit dem Gefühl, die Brust sei voller Schleim, der schwer abzuhusten ist.
  • Gelenk- und Sehnenschmerzen: Brennende, ziehende Schmerzen, die durch trockene Kälte verschlimmert, aber durch feuchtes Wetter gebessert werden.
  • Autoritätsprobleme und Idealismus: Causticum-Patienten haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und neigen zu Rebellion und Kritik. Gleichzeitig empfinden sie tiefes Mitgefühl für andere.

Organotropie und Modalitäten

  • Zentrales Nervensystem: Lähmungen, besonders der Gesichtsmuskulatur, Blase und Stimmbänder.
  • Schleimhäute: Trockenheit und Katarrhalische Entzündungen, besonders in den Atemwegen.
  • Muskulatur und Gelenke: Rheumatische Beschwerden, Steifheit und das Gefühl, als seien die Muskeln zu kurz.
  • Haut: Neigung zu Warzen und brennenden Ekzemen, besonders um die Nägel oder im Gesicht.

Modalitäten

  • Verschlimmerung: Morgens, durch trockene Kälte, Zugluft, und bei nervlicher Anspannung.
  • Besserung: Durch feuchtes, warmes Wetter, fortgesetzte Bewegung und kalte Getränke.

Psychische Symptomatik

Causticum-Patienten sind oft von tiefer Melancholie und lähmender Angst geprägt. Sie kämpfen mit Schuldgefühlen und Hoffnungs­losigkeit, die durch langanhaltenden Kummer hervorgerufen wurden. Ihre enorme Sensibilität lässt sie leicht weinen, und sie haben ein ausgeprägtes Mitgefühl für andere. Dieses Mitgefühl kann jedoch auch in übertriebene Reizbarkeit und Hysterie umschlagen. Sie kämpfen für ihre Ideale, sind aber oft Einzelgänger, die der ständigen Belastung durch soziale Ungerechtigkeiten nicht standhalten.

Indikationen

  • Neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose, Gesichtslähmungen, Stimmbandlähmung.
  • Rheumatismus: Brennende, ziehende Schmerzen in den Gelenken, besonders bei Kälte.
  • Katarrhe der Atemwege: Trockener, krampfhafter Husten, oft mit Inkontinenz beim Husten.
  • Warzen und Hautbeschwerden: Besonders im Gesicht und um die Finger.
  • Blasenbeschwerden: Inkontinenz, besonders bei älteren Frauen oder durch nervliche Belastung.

Dosierung und Potenzwahl

Causticum wird in der Regel in höheren Potenzen verabreicht, oft bis zu zwei Mal wöchentlich. Die Reaktionszeit ist lang, oft über 40 Tage. Besonders bei chronischen und langwierigen Erkrankungen zeigt es seine Wirksamkeit.

Differentialdiagnose und Folgemittel

  • Alumina: Bei Verstopfung und trockenen Ekzemen.
  • Gelsemium: Bei Lähmungen und Angst.
  • Sulfur: Bei chronischer Heiserkeit und lähmungsartigen Zuständen.

Fazit

Causticum Hahnemannii ist ein tiefgreifendes Mittel für alle Formen der Lähmung – sei es körperlich, emotional oder geistig. Es hilft Menschen, die unter der Last ihrer eigenen Ideale und dem Kampf gegen Ungerechtigkeit leiden, und bietet Linderung bei chronischen Beschwerden, die sich langsam entwickeln.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – WolfBlur

Carbo Vegetabilis, auch bekannt als Holzkohle, ist ein bewährtes homöopathisches Mittel, das aus ausgeglühter Holzkohle gewonnen wird. Traditionell wird es aus Rotbuchen- oder Birkenkohle hergestellt und findet Anwendung als Desinfiziens, Deodorant sowie bei entzündlichen Darmerkrankungen. In der Homöopathie wird es vor allem bei Patienten eingesetzt, die unter extremer Erschöpfung und Schwäche leiden, häufig nach schweren Krankheiten oder Blutverlust.

Organo- und Funktiotropie

Carbo vegetabilis wirkt besonders auf:

  • Das Herz-Kreislauf-System: Schwacher Kreislauf, venöse Stauungen, Krampfadern.
  • Die Schleimhäute: Atemwege, Magen-Darm-Trakt, Haut.
  • Das Lymphsystem: Bei malignen Tumoren.
  • Linksseitige Beschwerden: Das Mittel zeigt eine ausgeprägte Affinität zur linken Körperseite.

Ursachen und miasmatischer Bezug

Carbo vegetabilis kommt oft zum Einsatz, wenn Beschwerden Folge von langen Krankheiten, Blutverlust oder Durchfallerkrankungen sind. Es hat einen miasmatischen Bezug zu psorischen, sykotischen und syphilitischen Mustern.

Kern des Mittels: Erschöpfung und Kälte

Im Zentrum der Symptomatik von Carbo vegetabilis steht die erschöpfte Lebenskraft. Betroffene können sich nach langen Krankheitsphasen nicht vollständig erholen, was sich in anhaltender Schwäche, Trägheit und einer Neigung zum Kollaps äußert. Typisch ist das Kältegefühl des Körpers, besonders in den Extremitäten, begleitet von kaltem Atem, kalter Haut und einem allgemeinen Verlangen nach frischer Luft – selbst wenn der Patient friert.

Charakteristika der Persönlichkeit

Menschen, die Carbo vegetabilis benötigen, wirken oft träge, schwerfällig und kachektisch. Sie haben eine schwache Blutzirkulation, sind kollapsgefährdet und neigen zu kaltem Schweiß. Sie fühlen sich erschöpft und apathisch, zeigen wenig Interesse an ihrer Umgebung und wirken mut- und hoffnungslos. Es gibt oft Stimmungsschwankungen zwischen Reizbarkeit und Gleichgültigkeit. Ein langsames, schwerfälliges Denken und eine ausgeprägte Angst vor Dunkelheit gehören ebenfalls zum Bild dieses Mittels.

Körperliche Symptome

Im physischen Bereich zeigt sich die Trägheit des Patienten vor allem durch eine schwache Blutzirkulation, die zu kalten Extremitäten, venösen Stauungen und Krampfadern führt. Die Haut ist oft blass-bläulich, und es besteht eine Neigung zu Blutungen aus den Schleimhäuten, wie Nasenbluten oder blutenden Aphten.

Verdauungsprobleme sind ein weiteres zentrales Thema bei Carbo vegetabilis. Der Magen ist aufgebläht, es kommt zu Völlegefühl, Blähungen und einem schnellen Sättigungsgefühl. Charakteristisch ist die Unverträglichkeit enger Kleidung, da der Patient das Gefühl hat, der Magen drücke gegen das Zwerchfell. Typische Beschwerden sind auch Koliken, Sodbrennen und Aufstoßen, das kurzfristig Linderung bringt.

Psychische Symptomatik

Die psychischen Symptome spiegeln die körperliche Erschöpfung wider. Der Patient ist oft reizbar und depressiv, zeigt Apathie und Gleichgültigkeit. In schweren Fällen kann sich der Zustand bis hin zu Selbstmordgedanken steigern. Typisch sind auch Angstzustände, die sich besonders in der Dämmerung und bei Dunkelheit zeigen. Es besteht eine tiefe Angst vor Geistern und vor schlimmen Ereignissen, besonders in Bezug auf die Gesundheit.

Modalitäten

Für Carbo vegetabilis typische Modalitäten sind:

  • Verschlechterung durch:
    • Abends und nachts
    • Feucht-warme Luft, schwüles Wetter
    • Reichhaltiges, schweres Essen
    • Flüssigkeitsverlust
  • Besserung durch:
    • Frische, kühle Luft
    • Aufstoßen und Blähungsabgang
    • Hinlegen mit aufgerichtetem Oberkörper

Indikationen

Carbo vegetabilis ist besonders geeignet für:

  • Kreislaufschwäche und Kollapsgefahr: Typisch sind akute Kollapszustände, Kaltschweißigkeit und ein fadenförmiger, schwacher Puls.
  • Venöse Stauungen und Krampfadern: Die Haut ist oft bläulich, und es gibt eine Neigung zu Thrombosen.
  • Verdauungsstörungen: Aufgeblähter Bauch, reichliches Aufstoßen und Unverträglichkeit von fetten Speisen sind häufige Symptome.
  • Atemwegserkrankungen: Der Patient kann oft nicht flach liegen, leidet unter Atemnot und hat ein starkes Verlangen nach frischer Luft.

Fazit

Carbo vegetabilis ist ein Mittel, das vor allem bei Menschen mit schwerer Erschöpfung und Kälteempfindlichkeit angezeigt ist. Es eignet sich besonders für ältere Patienten oder Menschen, die sich von einer langen Krankheit nicht richtig erholen können. Die Symptomatik ist geprägt von Schwäche, Blähungen, Kreislaufproblemen und einem allgemeinen Verlangen nach frischer Luft, selbst bei Kälte. In diesen Fällen kann Carbo vegetabilis eine tiefgreifende Regeneration der Lebenskraft bewirken und die natürliche Heilung unterstützen.

Potenzwahl und Dosierung

Carbo vegetabilis wird meist in höheren Potenzen (ab D/C 30) verabreicht, insbesondere bei chronischen Beschwerden. In akuten Fällen kann die Gabe häufiger erfolgen. Die Reaktionsdauer beträgt in der Regel bis zu 60 Tage.

Ergänzungsmittel

Zur Unterstützung der Behandlung mit Carbo vegetabilis kommen häufig Mittel wie Arsenicum album, China oder Lycopodium zum Einsatz, die ähnliche Symptome, aber leicht abweichende Modalitäten abdecken.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – Barni1

Ursprung und historische Anwendung

Cantharis officinalis, auch bekannt als die Spanische Fliege, stammt aus dem Blasenkäfer Lytta vesicatoria, der in Mittel- und Südeuropa heimisch ist und sich primär von Oliven- und Geißblättern ernährt. Das homöopathische Mittel wird aus dem getrockneten und pulverisierten Käfer gewonnen. Der Hauptwirkstoff, Cantharidin, war früher für seine aphrodisierende Wirkung bekannt, jedoch besteht bereits bei geringen Mengen eine erhebliche Toxizität, wodurch es tödlich sein kann.

Wirkungsschwerpunkte und Organtropismus

Cantharis wirkt vor allem auf folgende Organsysteme und Gewebe:

  • Geschlechtsorgane (Keimdrüsen)
  • Schleimhäute und seröse Häute
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Zentralnervensystem (ZNS)
    Das Mittel wird häufig bei rechtsseitigen Beschwerden eingesetzt.

Miasmatischer Bezug

  • Psorisches Miasma
  • Syphilitisches Miasma

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Leitsymptome und Krankheitsbilder

Cantharis officinalis ist durch seine schnellen, heftigen und zerstörerischen Entzündungsprozesse gekennzeichnet. Besonders auffällig sind die starken Reizungen der Schleimhäute, die sich häufig in Form von akuten katarrhalischen Entzündungen der Harnwege äußern. Patienten leiden unter brennenden, schneidenden Schmerzen, begleitet von starker Reizbarkeit, Unruhe und gelegentlich deliranten Zuständen, die bis zur Manie reichen können.

Psychische Symptome

  • Ruhelose Reizbarkeit, die zu gewalttätigen Wutausbrüchen führen kann
  • Delirante Zustände mit sexueller Hyperaktivität
  • Manische Episoden, insbesondere mit sexuellen Obsessionen
  • Wahrnehmungsstörungen: Halluzinationen und fixe Ideen
  • Angst vor glitzernden Gegenständen, Hydrophobie und nächtliche Ängste

Körperliche Symptome

Kopf

  • Brennende, schneidende, drückende oder klopfende Kopfschmerzen
  • Gequälter Gesichtsausdruck
  • Meningitis mit sexueller Erregung
  • Kopfschuppen, Gesichtsschmerzen, Erysipel

Augen

  • Brennende Augenentzündungen, vor allem nachts schlimmer
  • Gelbsehen (differentialdiagnostisch zu Santoninum)

Verdauungssystem

  • Appetitlosigkeit und Übelkeit bis hin zu blutigen Erbrechen
  • Heftige Bauchschmerzen, kolikartig und berührungsempfindlich
  • Enteritis, blutiger und schleimiger Durchfall

Harn- und Geschlechtsorgane

  • Dysurie mit schneidenden Schmerzen und brennenden Beschwerden vor und nach dem Urinieren
  • Nephritis und Cystitis mit eitrigem, blutigem Ausfluss
  • Pollakisurie, tropfenweiser Urinabgang
  • Hämaturie, dunkler oder blutiger Urin mit weißlichem Sediment

Haut

  • Bullöse Hautreaktionen, Blasenbildung ähnlich wie bei Verbrennungen
  • Herpes zoster, Erysipel und Ekzeme
  • Brennende Hautausschläge nach Verbrennungen oder Insektenstichen

Modalitäten

Verschlimmerung:

  • Nachts
  • Durch Kälte und kaltes Wasser
  • Berührung und Bewegung
  • Kaffee
  • Beim Koitus und beim Urinieren

Besserung:

  • Durch Wärme und sanfte Massage
  • Liegen und Ruhe
  • Reiben und Abgang von Blähungen

Wichtige Indikationen

  • Harnwegsinfektionen, besonders bei Strangurie und Dysurie
  • Niereninsuffizienz, v.a. im Rahmen einer akuten Nephritis
  • Meningitis mit starker sexueller Erregung
  • Verbrennungen, Sonnenbrand, Erfrierungen und Pemphigus mit Blasenbildung
  • Herpes zoster und andere pustulöse Hautausschläge

Differenzialdiagnose

  • Apis mellifica bei Erysipel, Bläschenekzemen und Harnwegsprozessen
  • Arsenicum album bei Durchfall und Sepsis nach Verbrennungen
  • Mercurius corrosivus bei heftigen Blasentenesmen und Gonorrhoe

Ergänzungsmittel

  • Apis mellifica bei Harnwegsprozessen und Diphtherie
  • Arsenicum album bei Verbrennungen und Glomerulonephritis
  • Mercurius corrosivus bei Blasentenesmen

Antidote

  • Aconitum
  • Camphora
  • Coffea

Zusammenfassung

Cantharis officinalis ist ein hochwirksames homöopathisches Mittel, das bei akut auftretenden, heftigen und zerstörerischen Entzündungszuständen eingesetzt wird. Besonders hervorzuheben sind die brennenden Schmerzen, die sich durch den gesamten Organismus ziehen und vor allem die Schleimhäute, das Urogenitalsystem sowie die Haut betreffen. Die psychische Unruhe und Reizbarkeit, die bis zur Manie und Delirium führen kann, machen Cantharis zu einem wichtigen Mittel bei Erkrankungen mit intensiver nervlicher und körperlicher Beteiligung.

Reaktionsdauer

Cantharis wirkt in der Regel über einen Zeitraum von etwa drei Wochen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – christels

Synonyme: Weiße Zaunrübe, rotbeerige Zaunrübe, Bryonia dioica, Bryonia cretica

Herkunft und Allgemeine Informationen

Die Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), einer Rankpflanze, die in Europa und Amerika heimisch ist. Die wirksamen Bestandteile werden aus der knolligen Wurzel gewonnen, die vor der Blütezeit gesammelt wird. Zu den Hauptinhaltsstoffen gehören Cucurbitacine, Bryonine und Bryoside sowie Anthrachinon und Chrysophansäure.

Allopathische Anwendung:

Bryonia wurde traditionell als starkes Abführmittel (Laxans), Antirheumatikum und bei Lungenerkrankungen eingesetzt. Wegen ihrer Toxizität sollte sie jedoch nicht in niedrigen Potenzen oder als Urtinktur bei Schwangeren oder Kleinkindern angewendet werden.

Homöopathische Prüfung:

Bryonia alba war eines der ersten Arzneimittel, die von Samuel Hahnemann geprüft wurden. Es zeigt eine besondere Wirksamkeit auf die Schleimhäute und serösen Häute und wurde oft als drastisches Heilmittel bei rheumatischen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.

Mittelbild und Wesenszug

Kernmerkmale:

Das zentrale Thema von Bryonia ist die Polarität zwischen Reizbarkeit und Apathie. Die Patienten sind oft von Langsamkeit und Unbeweglichkeit geprägt, sowohl in körperlicher als auch in geistiger Hinsicht. Sie neigen dazu, sich zurückzuziehen und wollen in Ruhe gelassen werden.

  • Langsamkeit: Beschwerden entwickeln sich allmählich, wie auch die Gemütsverfassung der Patienten.
  • Reizbarkeit: Pat. sind leicht erregbar, reagieren auf Widerspruch schnell beleidigt oder mürrisch.
  • Unbeweglichkeit: Physische Steifheit, besonders bei rheumatischen Beschwerden, kombiniert mit geistiger Schwerfälligkeit.

Typische Beschwerden:

  • Trockenheit: Besonders ausgeprägt an den Schleimhäuten (z. B. des Mundes, der Atemwege) und der Haut.
  • Stechende Schmerzen: Typisch sind stechende, bohrende Schmerzen, die durch Druck oder Ruhe gelindert werden.
  • Großer Durst: Patienten trinken selten, aber in großen Mengen.

Organspezifische Wirkung

  1. Schleimhäute und Seröse Häute: Bryonia wirkt stark auf Meningen, Peritoneum, Perikard, Pleura und Synovien. Es hemmt die Sekretion, kann aber gleichzeitig seröse Ergüsse verursachen.
  2. Atemwege: Typisch sind trockene, gereizte Schleimhäute, Husten mit stechenden Schmerzen und eine Verschlimmerung nach Bewegung oder Wetterwechsel von kalt nach warm.
  3. Bewegungsapparat: Rheumatische Entzündungen mit steifen, schmerzenden und oft geschwollenen Gelenken. Die Schmerzen verschlimmern sich durch Bewegung und bessern sich durch Druck oder Ruhe.
  4. Kreislauf: Beschleunigter Puls, besonders bei Fieber oder als Folge von Zorn und Ärger.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Modalitäten

  • Verschlechterung:

    • Durch Bewegung jeglicher Art.
    • Morgens und abends zwischen 9:00 und 21:00 Uhr.
    • Durch Wärme, besonders in warmen Räumen.
    • Bei Wetterwechsel von kalt zu warm.
    • Durch Berührung und Erschütterung.
  • Besserung:

    • Durch Ruhe und Druck auf die betroffene Stelle.
    • Durch kalte Anwendungen und frische Luft.
    • Liegen auf der erkrankten Seite.

Leitsymptome und Charakteristika

  1. Kopfschmerzen: Dumpfer, drückender Schmerz, oft mit einem Gefühl von Bersten oder Pulsieren. Verschlimmerung durch Bewegung (auch Augenbewegungen) und Besserung durch Druck und Dunkelheit.
  2. Atemwegserkrankungen: Trockener, schmerzhafter Husten mit stechenden Schmerzen in der Brust. Der Patient hält sich die Brust beim Husten und verspürt eine Verschlechterung durch Bewegung und warme Räume.
  3. Gelenkschmerzen: Stechende, brennende Schmerzen in den Gelenken, besonders bei Rheuma oder Gicht. Die Gelenke sind oft geschwollen und empfindlich gegenüber Berührung, aber kalte Umschläge und Druck bringen Linderung.
  4. Verdauungsbeschwerden: Häufig Verstopfung mit trockenem, hartem Stuhlgang, der wie verbrannt aussieht. Gelegentlich auch Durchfall nach Kälteexposition oder falscher Ernährung.
  5. Fieber: Langsam ansteigendes, trockenes Fieber mit großem Durst und nächtlichem Schwitzen.

Psychisches Bild

Bryonia-Patienten sind oft sicherheits- und ordnungsorientierte Menschen, die keine Veränderung mögen und in Ruhe gelassen werden wollen. Sie wirken emotionslos und können nur schwer Gefühle zeigen. Ihre Reizbarkeit und ihre Angst vor finanzieller Unsicherheit prägen ihr Verhalten stark.

  • Zukunftsangst und Verarmungsängste: Häufig unbegründete Angst vor dem finanziellen Ruin.
  • Isolation: Patienten ziehen sich zurück, wollen allein sein und vermeiden Gespräche und soziale Interaktionen.
  • Berufliche Orientierung: Typische Berufe sind solche, die Sicherheit und Struktur bieten, wie Steuerberater, Bankmanager oder Versicherungsvertreter.

Typische Indikationen

  1. Erkrankungen der Atemwege: Akute und subakute Bronchitis, Pleuritis, Pneumonie.
  2. Rheumatische Beschwerden: Arthritis, Arthrose, Gicht.
  3. Gastrointestinale Beschwerden: Verstopfung, Gastritis, Peritonitis.
  4. Kopfschmerzen: Besonders bei Überanstrengung oder Wetterwechsel.
  5. Fieberhafte Erkrankungen: Langsam beginnende, typhöse Fieberzustände.

Differenzialdiagnose

  • Belladonna: Bei plötzlicherem Beginn mit aggressiveren Symptomen.
  • Rhus toxicodendron: Rheumatische Beschwerden, die sich durch Bewegung bessern, im Gegensatz zu Bryonia, wo Bewegung die Beschwerden verschlechtert.
  • Nux vomica: Verdauungsbeschwerden, insbesondere nach Überessen oder Alkoholkonsum.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – Mrdidg

Herkunft und Wirkungsweise

Atropa belladonna, auch bekannt als Tollkirsche, gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Diese Pflanze wächst vorwiegend in schattigen Laubwäldern Europas, Asiens und Südamerikas. In der Homöopathie sind mehrere Solanaceen von Bedeutung, darunter Hyoscyamus, Stramonium, Mandragora, Capsicum, Dulcamara und Tabacum.

Belladonna ist hochgiftig. Ihre wirksamen Bestandteile sind Alkaloide wie Atropin, Scopolamin und L-Hyoscyamin, die über das parasympathische Nervensystem wirken. Ein interessanter historischer Aspekt ist, dass Belladonna-Tinktur früher verwendet wurde, um die Pupillen zu erweitern und so die Schönheit der Augen (italienisch: bella donna) zu betonen.

Im homöopathischen Kontext wird Belladonna aus den Blättern und dem Wurzelstock gewonnen, die zu Beginn der Blütezeit geerntet werden. Die Wirkung entfaltet sich oft plötzlich und akut, was sich in den klinischen Anwendungen des Mittels widerspiegelt.

Mittelkern: Symptomatik und Indikationen

Leitsymptome

Belladonna ist besonders indiziert bei subakuten Krankheitszuständen, die plötzlich auftreten. Typische Symptome umfassen:

  • Akute Infektionen, jedoch nicht bei eiternden Prozessen.
  • Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen: Licht-, Geräusch- und Berührungsempfindlichkeit.
  • Heftige Gemütssymptome: Aggression, Wutausbrüche und große Unruhe bis hin zu Zittern und psychotischen Reaktionen (Delir, manische Zustände).
  • Schmerzen: Pochende, pulsierende und hämmernde Schmerzen, insbesondere Kopfschmerzen.
  • Hitzesymptome: Brennende Beschwerden und starke innere Hitze.
  • Stauungszustände mit heftigem Pulsieren und Symptomen, die von oben nach unten ziehen.

Organotropie

Belladonna wirkt vor allem auf das Zentrale Nervensystem (ZNS) sowie auf den Kreislaufund das arterielle Gefäßsystem. Zu den charakteristischen Symptomen zählen:

  • Kongestionen im Kopf: Heftige Kopfschmerzen, oft verbunden mit einem hochroten Gesicht und pulsierenden Carotiden.
  • Motorische und sensible Lähmungen.
  • Bradykardie und Blutdruckerhöhungen.
  • Trockenheit der Oberflächen: Anfänglich schwitzen die Patienten stark, später trocknen Haut und Schleimhäute aus.

Typischer Krankheitsverlauf

Belladonna-Patienten erleben ihre Beschwerden oft plötzlich und intensiv. Die Symptome treten meist akut oder subakut auf und verschwinden ebenso rasch, wie sie gekommen sind. Ein typisches Muster ist das plötzliche Erröten des Kopfes, verbunden mit starken Kopfschmerzen oder Migräne, die durch Sonneneinstrahlung oder kalten Wind ausgelöst werden können.

Die Belladonna-Schmerzen sind oft pulsierend und klopfend, besonders bei Fieber oder Kopfschmerzen. Die Patienten haben ein hochrotes Gesicht, kalte Extremitäten und sind extrem licht- und geräuschempfindlich.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Modalitäten: Verschlimmerung und Besserung

Verschlimmerung (>) durch:

  • Nachmittags (besonders nach 15:00 Uhr)
  • Zugluft oder Kälte, speziell am Kopf
  • Hitze und Sonneneinstrahlung
  • Bewegung, Erschütterung und Berührung
  • Licht- und Geräuschreize

Besserung (<) durch:

  • Wärme und warme Anwendungen
  • Ruhiges Liegen, insbesondere auf dem Bauch
  • Rückwärtsbeugen
  • Fester Druck auf die schmerzende Stelle

Psychische Symptomatik

Belladonna-Patienten zeigen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen. Im gesunden Zustand sind sie lebhaft und energiegeladen, können jedoch im kranken Zustand extrem reizbar bis hin zu aggressiv und delirant werden. Typische emotionale Symptome sind:

  • Heftige Wutausbrüche: Die Patienten schreien, treten um sich und zeigen eine Neigung zu Gewalttätigkeit.
  • Wechselhafte Gemütslage: „Manchmal ein Engel, manchmal ein Teufel“.
  • Halluzinationen und Verfolgungswahn: Die Patienten sehen oft Gespenster oder wilde Tiere, was zu Angst und Aggression führen kann.

Kinder neigen unter Belladonna zu Zahnungsbeschwerden mit hochrotem Gesicht, geschwollenen Zahnfleisch und großer Unruhe. Sie sind oft überempfindlich gegenüber Berührungen und fangen beim kleinsten Geräusch an zu weinen.

Die charakteristische Belladonna-Persönlichkeit

Die typische Belladonna-Konstitution wird als kräftig, muskulös und energiegeladen beschrieben. Diese Personen haben oft dunkles, welliges Haar, ein breites, gerötetes Gesicht und dicke Lippen. Im gesunden Zustand sind sie vital und selbstbewusst, im kranken Zustand jedoch schnell reizbar und explosiv.

Sie neigen zu krampfartigen Beschwerden und zeigen in Krankheitsphasen eine potentiell psychotische Reaktionslage, die sich in Delirien, Manie und großer Unruheäußern kann. Besonders auffällig ist ihre Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen, sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene.

Fazit: Ein vielseitiges Akutmittel

Belladonna ist ein klassisches Akutmittel bei fieberhaften Erkrankungen, besonders bei Kindern. Es ist indiziert bei plötzlichen, heftigen Beschwerden, die meist mit hochrotem Gesicht, Hitzeempfindungen und einer Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen einhergehen. Auch in der Behandlung von entzündlichen Prozessen, Kopfschmerzen oder Krampfzuständen spielt Belladonna eine zentrale Rolle.

Die Gabe erfolgt insbesondere bei akuten Erkrankungen in höheren Potenzen, um die rasche Wirkung des Mittels optimal zu nutzen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Beitragsbild: pixabay.com – ulleo