Calcium arsenicosum – Wenn Herz und Nieren im Einklang gestört sind

Synonyme: Calciumarsenit, Calcarea arsenicosa

Herkunft und Charakteristik

Calcium arsenicosum ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus Calciumarsenit, einer Verbindung von Kalzium und Arsen, hergestellt wird. Trotz seiner toxikologischen Herkunft entfaltet es in potenzierter Form eine tiefgreifende regulierende Wirkung auf zentrale Körpersysteme – insbesondere auf das Herz und das Harnsystem –, sowie auf die Haut, insbesondere bei chronischen und konstitutionellen Beschwerden.

Organo- und Funktiotropie

Das Mittel zeigt eine ausgesprochene Affinität zu:

  • Herz: Schwäche, Insuffizienz, Kreislaufstörungen
  • Harnsystem: Nierenleiden unterschiedlichster Genese
  • Haut: chronisch-entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere bei Kindern

Auffällig ist die Kombination von Herz- und Nierensymptomatik – eine Konstellation, bei der Calcium arsenicosumbesonders in Betracht gezogen werden sollte.

Leitsymptome

Herz-Kreislauf-System

  • Herzinsuffizienz, oft mit begleitender Dyspnoe und Schwächezuständen
  • Herzerkrankungen, die parallel mit Nierenerkrankungen auftreten – ein typisches Mittel bei kardiorenalen Syndromen
  • Kreislaufschwäche, möglicherweise begleitet von Schwindel

Harnsystem

  • Nierenerkrankungen, insbesondere Nephritis, oft mit begleitender kardialer Belastung
  • Symptome können sich gegenseitig verstärken – die Schwäche des Herzens belastet die Nieren und umgekehrt

Haut

  • Chronische Hautausschläge mit Tendenz zur Ekzembildung
  • Besonders bewährt bei Neurodermitis im Kindesalter
  • Verschlechterung der Symptome nach dem Genuss von Suppe (Verl. n. Suppe) – ein seltenes, aber charakteristisches Modalitätsmerkmal

Modalitäten

  • Verschlimmerung:
    • < nachts, besonders um Mitternacht
    • < nach dem Verzehr von Suppe
  • Typisch für das Mittel ist die nächtliche Verschlechterung, was nicht nur die Hautsymptome betrifft, sondern auch auf innere Unruhe und mögliche kardiale Beschwerden hindeuten kann.

Indikationen im Überblick

  • Herzinsuffizienz mit Nierenbeteiligung
  • Nephritis, chronische Nierenfunktionsstörungen
  • Hautausschläge und Ekzeme
  • Neurodermitis bei Kindern, besonders wenn konstitutionell bedingt
  • Schwindel im Rahmen von Kreislaufschwäche

Klinisches Profil und Mittelbild

Calcium arsenicosum ist ein Mittel für konstitutionell geschwächte Patienten, die unter einer Kombination aus innerer Organschwäche (Herz/Niere) und äußerlich sichtbaren Hautsymptomen leiden. Die nächtliche Verschlechterung und die auffällige Unverträglichkeit von Suppen geben wertvolle Hinweise bei der Mittelwahl.

Insbesondere bei kindlichen Neurodermitis-Fällen, die von innerer Schwäche oder Überempfindlichkeit begleitet sind, kann Calcium arsenicosum eine tiefgreifende Regulation ermöglichen – körperlich wie seelisch.

Fazit

Calcium arsenicosum ist ein tief wirkendes homöopathisches Arzneimittel, das die Verbindung zwischen innerem Organleiden und äußerlichen Hautausschlägen deutlich macht. Es ist ein wichtiges Mittel der modernen Konstitutionstherapie – besonders bei Herz- und Nierenschwäche mit begleitender Hautpathologie. Die Kombination seiner Tropismen macht es zu einem wertvollen Arzneimittel in der ganzheitlichen Behandlung komplexer chronischer Erkrankungen – sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert